progressivKI

Unterstützung der Entwicklung von effizienten und sicheren Elektroniksystemen für zukünftige KFZ-Anwendungen mit automatisierten Fahrfunktionen mittels einer modular strukturierten Kl-Plattform


Die Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung einer Unterstützung und der Automatisierung des Entwurfsprozesses für elektronische Systeme (EDA) durch KI. Durch die KI-Nutzung könnten funktional sichere Elektroniksysteme schneller und zuverlässiger entwickelt werden. Damit soll eine deutliche Innovationsbeschleunigung erreicht werden.

Das Ergebnis wird eine KI-Plattform mit Services zur Unterstützung auch von unternehmensübergreifenden EDA-Prozessen.

Unter der Leitung der Robert Bosch Car Multimedia GmbH beteiligen sich an dem dreijährigen Vorhaben 18 Partner, die alle erforderlichen Komponenten der Wertschöpfungskette abdecken.
Unternehmen aus der Wertschöpfungskette Industrieelektronik/Automatisierungkönnen sich im Rahmen eines Begleitkreises sowohl in das Projekt einbringen als auch davon bereits projektbegleitend profitieren.
Der Begleitkreis setzt sich aus 10 bis 12 Unternehmen zusammen, die im Rahmen von 3 bis 4 Workshops pro Jahr in das Projekt eingebunden werden. Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns eine Mail


Die Rolle von InnoZent OWL e.V. im Vorhaben progressivKI
Als Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Ostwestfahlen-Lippe ist unsere Aufgabe innerhalb des Projekts die Aufnahme von Anforderungen, Prozessen und Anwendungsszenarien aus dem KMU-Bereich​ mit dem Fokus Industrieelektronik.
Hierzu soll ein Begleitkreis „Industrieelektronik“ aus Unternehmen​ der Wertschöpfungskette Automatisierung aufgebaut werden. Mithilfe der Projektergebnisse sollen die EDA-​Prozesse in den KMU und auch unternehmensübergreifend optimiert und weiter automatisiert werden. ​

 

Flyer Progressiv KI:


Das Vorhaben progressivKI wird gemäß der Förderrichtlinie „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ im Rahmen der Förderbekanntmachung „Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft“ aus Mitteln des BMWi gefördert.
Das Projekt wird im Zeitraum 1. April 2021 bis 31. März 2024 durchgeführt.