header_innozent_owl_16_res

GoProZero

Gestaltung integrierter Produktentstehungssysteme als Enabler für Zero Emissions

Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027

goprozero_700-400

Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht es Stoff- und Ressourcenkreisläufe zu schließen und damit Emissionen durch Neuproduktion zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig gilt es, die Nutzung der Produkte hinsichtlich der Emissions- und Ressourceneffizienz im Betrieb weiter zu optimieren. Digitale Lösungen können für beide Aspekte maßgebliche Beiträge leisten.

Das Ziel von GoProZero ist es, die Produktentstehung im Kontext von ressourceneffizienten und kreislauffähigen Produkten ganzheitlich zu verstehen und zu gestalten, sodass diese den Anforderungen der modernen, digitalisierten und nachhaltigen Industrie gerecht werden. Daher soll durch das Projekt eine Systematik zur Entwicklung von kreislauffähigen und ressourceneffizienten Produkten unter Einsatz digitaler Technologien erarbeitet werden. Hierzu wurden die folgenden sechs Teilziele definiert:

  • Schaffung eines Engineering Paradigmas
  • Gestaltung des Engineering Managements
  • Entwicklung von Methoden und Hilfsmitteln für das modellbasierte Design, Analyse und Bewertung
  • Konzipieren eines ganzheitlichen Lifecycle Data Managements
  • Unterstützung durch AI-supported Engineering Tools
  • Umfassender Transfer und Validierung

Dazu werden in den unterschiedlichen Arbeitspaketen:

  • Bedarfe, Best Practices und Potenziale für Produktentstehung erarbeitet und zusammengetragen.
  • Ziel- (Metriken), Handlungs- (Prozesse, Organisation) und Objektsysteme (Produkte, Geschäftsmodelle) herausgearbeitet.
  • Methoden und Hilfsmittel zum Entwurf kreislauffähiger Produkte entwickelt.
  • Eine prototypische Daten-Infrastruktur aufgebaut.
  • Methoden zum Digital Twin Engineering entwickelt.
  • Konkrete Problemstellungen teilnehmender Unternehmen innerhalb der Leuchtturmprojekte bearbeitet.

Die Aufgaben von InnoZent OWL e.V. sind:

  • Unterstützung bei Recherchearbeiten oder Analysen
  • Beteiligung an Planungen von Studiendesigns, Studien und Referenzmodellen
  • Transfer, Veröffentlichung und Verbreitung der Projektergebnisse
  • Vernetzung und Identifikation relevanter Stakeholder
  • Entwicklung und Koordination eines Akteursmappings

Die Industrie wird auch über das Projektkonsortium hinaus eingebunden, um die Wirksamkeit der Ergebnisse zu belegen. Die Erarbeitung der Projektziele wird Unternehmen befähigen, ihre Produkte konsequent auf die Kreislauffähigkeit und einen effizienten Betrieb hin auszurichten.

Projektkonsortium

Forschungseinrichtungen

  1. Universität Paderborn, Paderborn
  2. Fraunhofer IEM, Paderborn
  3. Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo
  4. Universität Bielefeld, Bielefeld
  5. Hochschule Bielefeld, Bielefeld
  6. Technische Hochschule OWL (Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)), Lemgo
  7. InnoZent OWL e.V.

Industriepartner

  1. AI Marketplace GmbH, Paderborn
  2. CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, Harsewinkel
  3. DENIOS SE, Bad Oeynhausen
  4. GEA Westfalia Separator Group GmbH, Oelde
  5. HARTING Applied Technologies, Minden
  6. S&N Invent GmbH, Paderborn
  7. WAGO GmbH & Co. KG, Minden
  8. Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) im Rahmen des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it’s OWL). Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut das Projekt. 

Ansprechpartnerinnen

Franziska Mund

Projekte DualStrat | GoProZero

Telefon: +49 5251 2055 - 919

E-Mail

 

Ulrike Künnemann

Zirkuläre Wertschöpfung, Digitalisierung
Projektentwicklung

Telefon: +49 5251 2055 - 915

E-Mail