ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
TOP-Förderinstrument für den Mittelstand | Neue und verbesserte ZIM-Richtlinie ab 01.01.2025
Bereits Ende November 2024 wurde die neue ZIM-Richtlinie für die nächste Förderphase ab 1. Januar 2025 veröffentlich. Sie sieht eine Reihe von Verbesserungen gegenüber der alten Richtlinie vor. So haben sich beispielsweise die förderfähigen Gesamtkosten bei FuE-Projekte und auch für weitere Förderlinien in ZIM erhöht. Anträge sollen bereits ab Ende Januar 2025 wieder möglich sein bzw. sobald die neuen Antragsformular vorliegen.
Sie planen als Unternehmen die Entwicklung eines zur Vermarktung gedachten hard- und/oder softwarebasierten Produktes
oder einer technischen Dienstleistung und setzen dabei auf neue Technologien,Verfahren oder Lösungsansätze? Dann sollte das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, kurz ZIM, ein Baustein Ihrer FuE-Aktivitäten sein, egal ob Sie Ihre Vorhaben alleine oder in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen umsetzen. Beschleunigen Sie Ihr Innovationsvorhaben und begrenzen Sie das technologische und finanzielle Risiko. Wir diskutieren mit Ihnen Ihre Ideen und Lösungsansätze und unterstützten Sie bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Fördermöglichkeiten.
Kurz & knapp
Wer wird gefördert?
Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten (Unternehmen mit weniger als 1000 Beschäftigten bei Zusammenarbeit mit einem Unternehmen <250 Beschäftigte). Außerdem nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen bei Kooperationsprojekten mit Unternehmen.
Was wird gefördert?
FuE-Projekte – optional flankiert von Durchführbarkeitsstudien und Dienstleistungen zur Markteiführung – für innovative Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Es sind (internationale) Einzel-, Kooperations- und Netzwerkprojekte möglich.
Wie hoch ist die Förderung?
Der Fördersatz hängt von der Unternehmensgröße ab und kann durch internationale Zusammenarbeit und bei kleinen Unternehmen durch Alter oder Unternehmenssitz erhöht sein. Beispielsweise kann für ein Kooperationsprojekt zwischen einem KMU und einer Forschungseinrichtung das Unternehmen mit unter 50 Beschäftigen in einer laut GRW strukturschwachen Region bis 560.000 € Projektkosten zu 55 % Förderung beantragt werden. Die Forschungseinrichtung kann bis 280.000 € bei einer Förderquote von 100% erhalten. Dabei erfolgt die Berechnung der Projektkosten auf Basis des Personalaufwands. Sonstige Kosten werden für Unternehmen über eine Pauschale von bis zu 100% der projektbezogenen Personalkosten abgegolten.
Wie erhalte ich die Förderung?
Der Antrag erfolgt für FuE-Einzelprojekte beim VDI/VDE und für Kooperationsprojekte bei der AiF Projekt GmbH. Die Laufzeit beträgt zwischen 6 Monaten und 3 Jahren. Für die Begutachtung des Antrags sollten ca. 3 Monate eingeplant werden.
Sie haben weitere Fragen zu förderfähigen FuE-Projekten in ZIM oder setzen bereits eines um und suchen für die fördertechnische Abwicklung Unterstützung? Dann melden Sie sich gerne bei uns oder vereinbaren Sie direkt eine kostenfreie Online-Sprechstunde für alle Fragen rund um ZIM und weitere Innovationsförderung für Unternehmen.
Kostenfreie Online-Sprechstunde: Buchen Sie selbständig Ihren Termin
Ablauf einer ZIM-Begleitung durch InnoZent OWL
- Abstimmung und Fördercheck
- InnoZent OWL formt gemeinsam mit Ihnen eine förderfähige Idee
- gemeinsame Ausarbeitung der Antragsinhalte
- Einreichung beim Projektträger
- Prüfung und Rückfragen (ca. 3-4 Monate)
- Bewilligung der Förderung
- Rechnungsstellung durch InnoZent OWL
- ggf. Unterstützung bei Mittelanforderungen, Zwischenbericht etc.
Ansprechpartner
Michael Kemkes
Fördermittelberatung
Geschäftsführer
Telefon: +49 5251 2055 - 911
Mobil: +49 172 930 2731