Erfahrungsaustausch „Industrielle Abwärme clever nutzen"

htp_logo_540-270

Erfahrungsaustausch Industrielle Abwärme clever nutzen
Start: nach Ostern 2025
ANMELDUNG per E-Mail bei Lukas Dalhoff

Im Rahmen unserer Erfahrungsaustauschgruppe können Sie sich mit weiteren Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen mit Blick auf das Thema der Nutzung von industrieller Abwärme austauschen. 

  • Wie ist Ihr Unternehmen beim Thema Industrielle Abwärme aufgestellt?
  • Wie sehen Strategien und Maßnahmen für das eigene Unternehmen aus? 

Blicken Sie „über den Tellerrand“, lassen Sie sich durch die Beiträge der anderen inspirieren und nutzen Sie die Chance des voneinander Lernens! Bringen Sie Ihre Fragen ein und setzen Sie Ihre Themen! 

So funktioniert es: 

Wer

  • produzierende Unternehmen ab 20 Mitarbeitern, alle Branchen
  • Geschäftsführung, Bereichsleitung, Personen mit Strategieaufgaben, Produktentwickler, Einkauf, etc.  
  • insgesamt: 10-12 Unternehmen, geschlossene Gruppe

Wie oft und wo

  • 4-6 Treffen über einen Zeitraum von 24 Monaten
  • die Termine werden von der Gruppe festgelegt
  • ca. 3-4 Stunden Dauer pro Treffen, incl. Unternehmensführung
  • Ort: wechselnd, nach Absprache bei den teilnehmenden Unternehmen 

Das kostenfreie Angebot ist Bestandteil des Projektes Heat Trans Plan und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung gefördert.

Erfahrungsaustauschgruppe Industrielle Abwärme clever nutzen, Auftakt-Veranstaltung 
nach Ostern 2025

ANMELDUNG per E-Mail bei Lukas Dalhoff

InnoZent OWL e.V.  
Lukas Dalhoff, E-Mail, Tel. +49 5251 2055 916

Das Projekt HeatTransPlan wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung.

bmwk_540-270

Ansprechpartner

Lukas Dalhoff

Projekte HeatTransPlan | DeSiRe-NG

Telefon: +49 5251 2055 - 916

E-Mail

 

Michael Kemkes

Fördermittelberatung
Geschäftsführer

Telefon: +49 5251 2055 - 911
Mobil: +49 172 930 2731

E-Mail