Erfahrungsaustausch gestartet: Industrielle Abwärme clever nutzen
24.06.2025
Mit einem Auftakttreffen am 24. Juni ist die neue Erfahrungsaustauschgruppe zum Thema „Industrielle Abwärme clever nutzen“ erfolgreich gestartet. Am Veranstaltungsort Zukunftsmeile 2 diskutierten wir, wie
- sich regulatorische Anforderungen in konkrete Maßnahmen für die Praxis übersetzen lassen und
- wie Abwärmepotenziale systematisch erfasst und genutzt werden können.

Den inhaltlichen Einstieg gestaltete Marcel Kirsch-Jessel von LIMÓN mit einem fundierten Überblick zu den Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG), insbesondere zur Meldepflicht von Abwärmepotenzialen nach §17. Ein zentrales Ergebnis: In vielen Unternehmen schlummern große, bisher ungenutzte Energiemengen. Auf der Plattform des BAFA liegt der Median der gemeldeten Abwärmepotenziale bei 821 MWh/a – das zeigt, wie viel Potenzial branchenübergreifend noch gehoben werden kann. Ein Beispiel aus Marcels Präsentation zeigt: Allein durch die Nutzung von Kompressorabwärme konnten in einem Fall Einsparungen von 95.000 € pro Jahr erzielt und die Amortisationszeit mit Förderung deutlich verkürzt werden.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen Potenziale zu heben, Prozesse zu analysieren und praxisnahe Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und CO₂-Reduktion zu identifizieren.
Die zentralen Fragen lauten dabei:
- Wurden alle relevanten Abwärmequellen bereits erkannt und gemeldet?
- Welche Nutzungsmöglichkeiten sind technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll?
Die Erfahrungsaustauschgruppe bietet Raum für genau diese Fragen – praxisnah, offen, kollegial. Neue interessierte Unternehmen sind herzlich willkommen!
Ob erste Orientierung oder tiefergehende Projektideen: Wir freuen uns über alle, die gemeinsam mit uns das Thema industrielle Abwärme aktiv weiterdenken möchten. Sie möchten teilnehmen oder mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt – wir informieren Sie unverbindlich und individuell über Einstiegsmöglichkeiten.
Ansprechpartner
