SchuBS® 2025: Schüler entdecken vielfältige Berufe in der Elektrotechnik

Im Rahmen des Projekts SchuBS® Elektrotechnik 2025 haben Schülerinnen und Schüler inzwischen zehn verschiedene Unternehmensstandorte in der Region kennengelernt.

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Elektrotechnik-Berufe zu ermöglichen, um die Teilnehmenden zu unterstützen, ihre beruflichen Interessen zu konkretisieren.

Am bislang letzten Projekt-Samstag wurden erneut die Eltern eingeladen, um selbst die Berufsbilder Elektroniker:in für Betriebstechnik (bei Westfalen Weser) bzw. Elektroniker:in für Geräte und Systeme (bei dSPACE) näher kennenzulernen.

Ergänzt wurde der Tag durch eine Informationsrunde zur beruflichen Orientierung: Monika Grundke (Berufliche Bildung bei der IHK Paderborn-Höxter), Willi Böhle (früherer Coach und Ausbilder bei Siemens Energy) sowie Lara Rose de Sousa (dSPACE) und Burkhard Thiele (Westfalen Weser) stellten Ausbildungswege und duale Studienmöglichkeiten im Bereich der Elektrotechnik vor. Ziel war es, auch die Eltern auf die bevorstehenden Einzelberatungsgespräche vorzubereiten. Diese persönlichen Beratungsgespräche dienen der individuellen beruflichen Orientierung – abgestimmt auf Interessen und Stärken der Jugendlichen.

In den verbleibenden Wochen vor den Sommerferien erkunden die Jugendlichen weitere Unternehmen.

Zudem können die Jugendlichen an einem weiteren SchuBS-Samstag Vorstellungsgespräche üben und erhalten professionelle Hinweise zum Bewerbungsprozess von Monika Grundke und Andrea Wnendt (HR bei COMPRION GmbH).

Den Abschluss von SchuBS® Elektrotechnik bildet die feierlicher Übergabe des begehrten SchuBS-Zertifikats nach den Sommerferien – ein wertvoller Nachweis für alle Teilnehmenden, insbesondere für diejenigen, die nach der 10. Klasse in eine Ausbildung starten möchten. Das Zertifikat verschafft ihnen einen klaren Vorteil im Bewerbungsverfahren.

Das Projekt SchuBS® Elektrotechnik zeigt eindrücklich, wie durch praxisnahe Erfahrungen, strukturierte Begleitung und intensive Elternarbeit junge Menschen bei der Berufsorientierung nachhaltig unterstützt werden.

Um SchuBS® Elektrotechnik mit diesem Anspruch durchführen zu können, danken wir für die Förderung durch das zdi.Paderborn der Wirtschaftsförderung Paderborn, dem ehrenamtlichen Engagement von Willi Böhle, Monika Grundke, Andrea Wnendt  und für die Unterstützung der beteiligten Partner-Unternehmen: dSPACE, Westfalen Weser, Janz Tec, RTB, BHK, PTxTrimble, Bette, Condor, Hesse Mechatronics, Smurfit Westrock, Rotte und WestfalenWIND
 

SchuBS® 2025: Schüler entdecken vielfältige Berufe in der Elektrotechnik

Im Rahmen des Projekts SchuBS® Elektrotechnik 2025 haben Schülerinnen und Schüler inzwischen zehn verschiedene Unternehmensstandorte in der Region kennengelernt:
 

Bei Westfalen Weser lernten sie an insgesamt 3 Tagen, wie eine Solaranlage mit Nachführung aufgebaut ist. Dazu montierten sie das Solarmodul auf einem Träger und führten den elektrischen Anschluss durch. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Verdrahtung der Motosteuerung sowie das Programmieren der Steuerung sowie die Funktionsprüfung und Leistungsmessung der Solaranlage:

Bei der Firma dSPACE hatten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, eine Ampelschaltung zu verdrahten und diese anschließend mit einem Microcontroller zu steuern. Dazu wurde ein vorgegebenes Programm ergänzt und eingegeben:

Bei JanzTec lernten sie verschiedene Transistorschaltungen kennen, die sie aufbauten und auch testen konnten. In einem zweiten Praxisblock lernten sie in die Funktionsweise von Farbdisplays kennen und steuerten diese mit selbst erstellten Programmen an, um z.B. verschiedene Farbeffekte zu erzeugen. Weiterhin erhielten sie grundlegenden Informationen zum Gemeinschaftsprojekt „Spielekonsole“:

Bei der Firma Hesse Mechatronics lernten die Teilnehmer:innen wie man lötet und elektronische Bauteile auf die Bestückung vorbereitet. Anschließend bestückten sie einen Teil der Platine der Spielekonsole und verlöteten die Bauteile:

Die Bestückung der Platine wurde von den Jugendlichen bei der Firma PTxTrimble fortgesetzt. Zum Abschluss dieses Fertigungsschritts wurde die Spielesoftware auf den Microcontroller gespielt und der Funktionstest der Platine durchgeführt:

Die Gehäusemontage der Spielekonsole und damit der finale Arbeitsschritt fand an einem weiteren Samstag in der Firma Condor statt. Hier lernten Schüler:innen deren Arbeitsschwerpunkte im Rahmen praktischer Tätigkeiten verschiedene Fertigungsverfahren wie z.B. 3D-Druck, Fräsen oder Erodieren kennen:

Bei der Firma Smurfit Westrock erhielten die Schüler:innen einen Einblick in die Instandhaltung großer Industriemaschinen. Als praktische Aufgaben führten sie eine Fehlersuche an einem Transportband durch und nahmen eine typische Wartungsarbeit an einem Elektromotor vor:

Wie man Roboter programmiert und in Betrieb nimmt, lernte die Gruppe bei der Firma Rotte kennen. Neben dem spielerischen Kennenlernen verschiedene Robotertypen erlangten die Teilnehmer:innen weitere Einblicke in die Automatisierungstechnik:

Das eigenständige Verdrahten, den vollständigen Aufbau und Inbetriebnahme einer Testanlage wurden bei der Firma Bette durchgeführt:

Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Elektrotechnik-Berufe zu ermöglichen, um die Teilnehmenden zu unterstützen, ihre beruflichen Interessen zu konkretisieren.

Am bislang letzten Projekt-Samstag wurden erneut die Eltern eingeladen,  um selbst die Berufsbilder Elektroniker:in für Betriebstechnik (bei Westfalen Weser) bzw. Elektroniker:in für Geräte und Systeme (bei dSPACE) näher kennenzulernen.

Ergänzt wurde der Tag durch eine Informationsrunde zur beruflichen Orientierung: Monika Grundke (Berufliche Bildung bei der IHK Paderborn-Höxter), Willi Böhle (früherer Coach und Ausbilder bei Siemens Energy) sowie Lara Rose de Sousa (dSPACE) und Burkhard Thiele (Westfalen Weser) stellten Ausbildungswege und duale Studienmöglichkeiten im Bereich der Elektrotechnik vor. Ziel war es, auch die Eltern auf die bevorstehenden Einzelberatungsgespräche vorzubereiten. Diese persönlichen Beratungsgespräche dienen der individuellen beruflichen Orientierung – abgestimmt auf Interessen und Stärken der Jugendlichen.

In den verbleibenden Wochen vor den Sommerferien erkunden die Jugendlichen weitere Unternehmen.

Ein Teil der SchuBS-Teilnehmer konnten schon RTB besuchen. Dort wird ihnen das Thema „Sehbehinderung“ nähergebracht und im Selbstversuch lernen sie intelligente Lösungen kennen, die den Alltag von Betroffenen erleichtern:

In der Firma BHK werden die Themen Wartung und Instandhaltung von Produktionsmaschinen im Mittelpunkt stehen. Durch eine praktische Aufgabe werden die Schüler:innen in die systematische Fehlersuche eingeführt.

Zudem können die Jugendlichen an einem weiteren SchuBS-Samstag Vorstellungsgespräche üben und erhalten professionelle Hinweise zum Bewerbungsprozess von Monika Grundke (IHK Paderborn-Höxter) und Andrea Wnendt (HR bei COMPRION GmbH).

Den Abschluss von SchuBS® Elektrotechnik bildet die feierlicher Übergabe des begehrten SchuBS-Zertifikats nach den Sommerferien – ein wertvoller Nachweis für alle Teilnehmenden, insbesondere für diejenigen, die nach der 10. Klasse in eine Ausbildung starten möchten. Das Zertifikat verschafft ihnen einen klaren Vorteil im Bewerbungsverfahren.

Das Projekt SchuBS® Elektrotechnik zeigt eindrücklich, wie durch praxisnahe Erfahrungen, strukturierte Begleitung und intensive Elternarbeit junge Menschen bei der Berufsorientierung nachhaltig unterstützt werden.

Um SchuBS® Elektrotechnik mit diesem Anspruch durchführen zu können, danken wir für die Förderung durch das zdi.Paderborn der Wirtschaftsförderung Paderborn, dem ehrenamtlichen Engagement von Willi Böhle, Monika Grundke, Andrea Wnendt  und für die Unterstützung der beteiligten Partner-Unternehmen: dSPACE, Westfalen Weser, Janz Tec, RTB, BHK, PTxTrimble, Bette, Condor, Hesse Mechatronics, Smurfit Westrock, Rotte und WestfalenWIND 

Ansprechpartnerin

PD Dr. Lydia Riepe

Fachkräftenachwuchs
Projektleitung SchuBS® - Schule und Betrieb am Samstag

Telefon: +49 5251 2055 - 912
Telefon: +49 172 234 1239

E-Mail