Partner des Innovationsnetzwerks Open Smart Mobility treffen sich in der ZM2
28.01.2025
Das 5. Netzwerktreffen stand ganz im Zeichen der nächsten Entwicklungsphase des Netzwerks, das sich der Ermöglichung einer durchgängigen, sicheren und eigenständigen Mobilität seheingeschränkter und blinder Menschen als Teil einer Smart-City-Lösung auf die Fahnen geschrieben hat.
Vor knapp einem Jahr hat das im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geförderte Netzwerk Open Smart Mobility, kurz OSM, seine Arbeit aufgenommen. Ziel der letzten zwölf Monate war der Netzwerkaufbau sowie die Erarbeitung einer technischen Roadmap mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Realisierung des Ziels einer eigenständigen Mobilität seheingeschränkter und blinder Menschen. Die Anwendungsschwerpunkte für die neuen Technologien und Dienste liegen im Bereich des ÖPNV, der Indoor-Navigation sowie der Mobilität im öffentlichen Verkehrsraum in Verbindung mit Verkehrstechnik und in Baustellen-Situationen.

In der ersten Phase konnten mehrere neue Mitglieder aufgenommen werden sowie eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten, u.a. die Teilnahme an den Fachmessen Sight-City in Frankfurt oder auch der IT-Trans in Karlsruhe durchgeführt werden. Ein wichtiges Ergebnis ist das gemeinsam mit dem IRIS e.V. - Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter - aus Hamburg entwickelte Prüf- und Bewertungsschema zur Qualitätssicherung von Unterstützungsapps, die der Zielgruppe helfen sollen, z.B. in einem Gebäude mit dem Aufzug zu kommunizieren oder in der Lage sind, die Grünphase einer Ampel zu verlängern.
In der kommenden 2-jährigen Folgephase wird es insbesondere um die Umsetzung der geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie deren praktische Anwendung im Feld gehen. Ein wichtiger und starker neuer Partner ist dabei der „Neue Mobilität Paderborn e.V.“, der sich die Schaffung eines nachhaltigen Mobilitäts-Ökosystems als Vision gesetzt hat. Geschäftsführer Jonathan Behm stellte die Initiative und deren Entwicklungsschwerpunkte vor. Das Treffen schloss mit einem Ausblick auf 2025, u.a. mit den Messen DeuSAT im Februar und Sight-City im Mai.
Das Netzwerk ist offen für interessierte Unternehmen sowie auch Forschungspartner in dem Arbeitsbereich. Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zum Ansprechpartner Michael Kemkes auf.

Das ZIM-Innovationsnetzwerk Open Smart Mobility wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Ansprechpartner

Michael Kemkes
Fördermittelberatung
Geschäftsführer
Telefon: +49 5251 2055 - 911
Mobil: +49 172 930 2731