Zukunft gestalten: SchuBS® .digital vermittelt praxisnahe IT-Erfahrungen

25 Schüler:innen erhalten ihre Zertifikate und gehen mit neuen Perspektiven in die Berufswelt

Nach 15 Samstagen von Februar bis November erhielten am 16. November 2024 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des SchuBS® .digital-Programms ihr verdientes Zertifikat. SchuBS® steht für "Schule und Betrieb am Samstag" und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben ihrem Schulalltag Berufe rund um die IT in 13 verschiedenen Unternehmen und Institutionen kennenzulernen. 

Romina Kehl, Ausbildungsleiterin der Weidmüller GmbH & Co KG, begrüßte die Teilnehmenden, ihre Eltern, Lehrerinnen und Unternehmensvertreter in der „Zukunftsmeile 2“.  

Dr. Marco Trienes, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn, hob in seiner Ansprache die hervorragende Vernetzung zwischen den Schulen im Kreis und den beteiligten Unternehmen hervor. Er betonte: „Paderborn ist ein bedeutender IT-Standort, der kluge Köpfe braucht und sehr gute Arbeits- und Lebensbedingungen bietet.“ 

Im Laufe der 15 Samstage haben 15 Jungen und 8 Mädchen einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum der IT-Berufe erhalten. Sie lernten Grundlagen über Netzwerkkommunikation, Internet of Things (IoT), Spracherkennung, Datenerfassung, -verarbeitung und -visualisierung in der Geomatik sowie Programmierung und Webgestaltung.  

SchuBS® geht jedoch über reine Berufseinblicke hinaus. Die Teilnehmenden tauchten auch in die Arbeitswelt und die unterschiedlichen Unternehmenskulturen ein. Michael Kemkes, Geschäftsführer InnoZent OWL, lobte das Engagement der Jugendlichen und ermutigte sie, „durch ihre Teilnahme an SchuBS® einen wichtigen ersten Schritt aus der Schule heraus zu wagen – einen Schritt, der den Beginn einer langen beruflichen Reise markiert.“ 

Philipp Wibbing, Vater eines SchuBS-Teilnehmers und Geschäftsführer der Unity AG, sieht den Wert von SchuBS® nicht nur als Einführung in die Digitalisierung und IT-Themen, sondern auch als Gelegenheit, wichtige Fragen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu stellen. „Wie kommuniziere ich mit Menschen in Unternehmen? Wie erschließe ich mir neue Wissensgebiete? Wohin will ich mich entwickeln? Diese Fragen haben die Jugendlichen im SchuBS®-Programm erstmals gestellt, und sie werden sie noch lange begleiten – schließlich stehen ihnen mehr als 50 Jahre Berufsleben bevor.“ 

Anhand von Präsentationen berichteten die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen, bevor sie feierlich ihr Zertifikat entgegennahmen. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein wertvoller Nachweis für persönliches Engagement und erste Fachkenntnisse, sondern auch ein wichtiger Pluspunkt bei einer späteren Bewerbung. Es zeigt, dass die Jugendlichen bereits erste Einblicke in die Arbeitswelt erhalten haben und damit gut auf eine Ausbildung vorbereitet sind. 

Dr. Lydia Riepe, InnoZent OWL, Projektleiterin von SchuBS ®, sprach ihren Dank an alle Projektbeteiligten aus und würdigte das außergewöhnliche Engagement der Unternehmen. 
In einer politisch und wirtschaftlich herausfordernden Zeit haben die Partner-Unternehmen mit großem Aufwand ein praxisorientiertes Programm entwickelt und erfolgreich umgesetzt. 

Nach dem offiziellen Teil gab es bei einem Imbiss Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken. 

Im Februar 2025 startet der 18. SchuBS®-Durchgang. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die gute Noten in den Naturwissenschaften vorweisen können und ein Interesse an Informatik oder Elektrotechnik haben, können sich jetzt bewerben. SchuBS Elektrotechnik ist ähnlich wie .digital und aufgebaut und bietet ebenfalls eine großartige Gelegenheit für die Jugendlichen! 

Weitere Infos zu Bewerbungen:  
PD Dr. Lydia Riepe, LRiepe@innozentowl.de, 05251 2055 912, 0172 2341239, 
 www.innozent-owl.de/projekte/schubsr-schule-und-betrieb-am-samstag/  

SchuBS® wird durch das zdi.Paderborn, der Wirtschaftsförderung Paderborn und den Partnerunternehmen gefördert.  

Teilnehmende Schulen bei SchuBS .digital 2024: Städtisches Gymnasium Delbrück, Profilschule Fürstenberg, Goerdeler-Gymnasium, Realschule in der Südstadt, Mauritius-Gymnasium, Pelizaeus-Gymnasium, Gesamtschule Salzkotten, Realschule Schloss Neuhaus, Realschule St. Michael, Schule an der Altenau, Realschule Altenbeken, Städtisches Gymnasium Antonianum, Gesamtschule Elsen und Friedrich-Spee-Gesamtschule. Bild ©Michael Welslau 

Während der Abschlussveranstaltung stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus den 15 SchuBS-Samstagen vor Eltern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Schulen vor. Auf dem Bild ist Felix Koch, Schüler der Profilschule Fürstenberg, zu sehen. Bild ©Michael Welslau 

Während der Abschlussveranstaltung stellten alle Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus den 15 SchuBS-Samstagen vor Eltern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Schulen vor. Auf dem Bild präsentiert Bjarne Wibbing, Schüler des Goerdeler Gymnasiums, zusammen mit Thilo Schniedermeier, Schüler des Gymnasiums Antonianum, das Unternehmen code-x. Bild ©Weidmüller

Sandra Heggemann, Klassenlehrerin von Ella Bode (Gesamtschule Elsen), gratuliert ihrer Schülerin zur erfolgreichen Teilnahme und zeigt ihre Wertschätzung für Ellas außerschulisches Engagement – eine Anerkennung, über die sich Ella besonders freut. Bild ©Weidmüller 

Beim anschließenden Netzwerken tauschten sich die Teilnehmenden rege aus. Hier sieht man Justin Stirz, Schule an der Altenau im Gespräch mit Tina Sommer, Personalleiterin TEAM. Bild ©Weidmüller 

Ansprechpartner

PD Dr. Lydia Riepe

Fachkräftenachwuchs
Projektleitung SchuBS

Telefon: +49 5251 2055 - 912
Telefon: +49 172 234 1239

E-Mail