Erfolgreicher Projektabschluss von DeSiRe-NG in Hamburg: 5G-Resilienz trifft industrielle Praxis

März 2025 – Mit einer praxisorientierten Abschlussveranstaltung in einem Flugzeughangar der Lufthansa in Hamburg endete das Forschungsprojekt DeSiRe-NG (DEpendable and Secure Infrastructure for Resilient Next Generation Networks). Inmitten von Passagiermaschinen wurden die Projektergebnisse präsentiert – ein authentischer Rahmen für ein Vorhaben, das die Zukunft der industriellen Kommunikationstechnologien greifbar macht.

Ziel des Projekts war es, die Resilienz von 5G-Netzen in industriellen Anwendungen zu verbessern. Dazu entwickelten die Partner anwendungsnahe Lösungen und testeten diese unter realen Bedingungen. Besonders eindrucksvoll: der virtuelle Wartungsprozess an Triebwerken, der die Herausforderungen an stabile Kommunikationsnetze deutlich macht und den Anwendungsfall der Lufthansa in diesem Projekt darstellt. 
 

Gemeinsam gelang es, praxisrelevante Werkzeuge zu schaffen, um die Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von 5G-Netzen in kritischen Anwendungen zu steigern.

Als Konsortialführer koordinierte InnoZent OWL das Projekt: „Die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern war inspirierend – es ist genau diese Verbindung aus Forschung, Praxis und Technologietransfer, die Innovation möglich macht“, so Projektleiter Lukas Dalhoff.

Ein besonderer Dank gilt dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Förderung und ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

DeSiRe-NG steht für den erfolgreichen Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – und ist ein Beispiel dafür, wie digitale Zukunftstechnologien konkret Gestalt annehmen.

Ansprechpartner

Lukas Dalhoff

Projekte HeatTransPlan | DeSiRe-NG

Telefon: +49 5251 2055 - 916

E-Mail