DeSiRe-NG erreicht Meilenstein 3: Erfolgreiche Integration und spannende Einblicke in die Projektarbeit

Das Forschungsprojekt DeSiRe-NG hat mit dem Erreichen seines dritten Meilensteins einen weiteren bedeutenden Schritt gemacht. Am 23. Oktober 2024 traf sich das Projektkonsortium in der SmartFactoryOWL in Lemgo, um zentrale Fortschritte und erste Ergebnisse zu präsentieren.

Gemeinsam mit den Projektpartnern – der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe , der Technischen Universität Ilmenau , der NUROMEDIA GmbH, InnoZent OWL e.V. und der Lufthansa Industry Solutions – wurden wichtige Ergebnisse erfolgreich vorgestellt:

  • Integration und Test eines mobilen Messsystems : Ein System zur Überwachung von 5G-Campusnetzen wurde erfolgreich implementiert und getestet – ein zentraler Meilenstein des Projekts.
  • Zusammenführung der Backendsysteme : Die separat entwickelten Backendlösungen der Projektpartner wurden erstmals integriert und evaluiert.
  • Live-Demo der virtuellen Triebwerkswartung : Die Simulation eines Wartungsanwendungsfalls mit hochauflösender Bildübertragung über ein 5G-Campusnetz war ein besonderes Highlight. Dabei wurde demonstriert, wie gezielte Störungen die Netzqualität beeinträchtigen können – und wie das neue Messsystem diese analysiert und aufdeckt.

Im Rahmen des Lufthansa Industry Solutions Use Case wurde ein Videoanruf über die 5G-Campusnetzanbindung initiiert. Anschließend wurde ein Störsignal über ein Software Defined Radio (SDR) aktiviert, das den Videoanruf erwartungsgemäß zunächst beeinträchtigte und schließlich unterbrach.

Das mobile Messsystem, auf einem ferngesteuerten montierten Bodenfahrzeug, überwachte die Netzqualität in Echtzeit und lokalisierte die Störquelle. Diese Daten sind ein Schlüssel zur Verbesserung der Resilienz von 5G-Netzen – insbesondere für Anwendungen wie die virtuelle Inspektion von Flugzeugtriebwerken, wie sie im Use Case der Lufthansa demonstriert wurde.


Erfolgreiche Transferveranstaltung in der SmartFactoryOWL

Am 14. November nutzte das Konsortium die Gelegenheit, die bisherigen Ergebnisse des Projekts in einer Transferveranstaltung vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Im Fokus steht die Live-Demo der virtuellen Triebwerkswartung , bei der mittels mobiler Kamera die Inspektion von Turbinen vorgenommen wurde. Dieser Anwendungsfall verdeutlicht die Relevanz von 5G für industrielle Anwendungen – insbesondere im Hinblick auf Netzqualität und Ausfallsicherheit.
Neben der Präsentation der Fortschritte gab es anregende Diskussionen über weitere Anwendungsfälle für 5G und drahtlose Kommunikation . Diese Gespräche eröffnen spannende Perspektiven für die Zukunft des Projekts und der zugrunde liegenden Technologien.


Gemeinsamer Erfolg und Ausblick

Das Projekt DeSiRe-NG zeigt eindrucksvoll, wie durch Kooperation und innovative Ansätze die Belastbarkeit und Verlässlichkeit von 5G-Campusnetzen optimiert werden können. Ein herzliches Dankeschön an alle Partner für die hervorragende Zusammenarbeit und den großen Einsatz! Gemeinsam blicken wir voller Vorfreude auf die nächsten Schritte und darauf, wie wir die Zukunft der drahtlosen Kommunikation weiter gestalten können.

 

Ansprechpartner

Lukas Dalhoff

Projektleitung DeSiRe-NG

Telefon: +49 5251 2055 - 916

E-Mail