Auftakttreffen der Erfahrungsaustauschgruppe „Nachhaltigkeit und Zirkularität gestalten“

28.11.2024

10 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie die IHK Lippe und die IHK Ostwestfalen trafen sich am 28.11.2024 zum Auftakt der Erfahrungsaustauschgruppe „Nachhaltigkeit und Zirkularität gestalten“ bei der CP contech electronic GmbH in Leopoldshöhe.

Die CP contech electronic GmbH begleitet ihre Kunden als Lösungsanbieter mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der ersten Produktidee bis zur Serienfertigung sowohl in der Hard- als auch in der Softwareentwicklung. Eine eigene Elektronikfertigung ermöglicht eine Produktion von der Klein- bis zur Großserie. Dr. Christoph Pierenkemper, Leiter Supply Chain Management, stellte aktuelle Ansätze bei CP contech vor.

Mit Blick auf Energiealternativen bezieht das Unternehmen Strom aus einer Photovoltaikanlage und hat auf Elektro-Fahrzeuge sowie LED Beleuchtung umgerüstet. Für zukünftige Investitionsentscheidungen und Nachhaltigkeitsinitiativen wurden strategische Nachhaltigkeitsziele definiert. CP contech ist Partner in regionalen Forschungsinitiativen wie dem it’s OWL Projekt „ZirkuPro“. Dies hat sich zum Ziel gesetzt, eine Systematik zur ganzheitlichen zirkulären Produktentstehung für Intelligente Technische Systeme zu entwickeln. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Elektronik gelegt, da sie einen wesentlichen Bestandteil dieser Systeme darstellt. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Nutzung teils kritischer Materialkombinationen (wie seltenen Erden), den oft unterschätzten CO2-Emissionen sowie dem notwendigen Wandel im Produktdesign aufgrund neuer Gesetzgebungen und Regularien. Frugale Ansätze realisiert das Unternehmen mit seinem Eco Charge Ladecontroller, der modular konzipiert und auf Kernfunktionalitäten fokussiert ist. Durch seine Teilnahme an regionalen Austauschformaten wie dem ElektronikForum OWL und der Mitgliedschaft bei it’s OWL ist das Unternehmen in der Region gut vernetzt und am Puls von aktuellen Trends und Forschungsaktivitäten.

10 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie die IHK Lippe und IHK Ostwestfalen trafen sich am 28.11.2024 zum Auftakt der Erfahrungsaustauschgruppe „Nachhaltigkeit und Zirkularität gestalten“ bei der CP contech electro-nic GmbH in Leopoldshöhe. V.l. Jörg Altvater, MINDA Industrieanlagen GmbH; Dr. Christoph Pierenkemper, CP contech electronic GmbH; Manuel Tölle, POS TUNING GmbH; Sandra Wilms, HEBIE GmbH & Co. KG; Matthias Carl, IHK Lippe;  zu Detmold; Ulrike Kün-nemann, InnoZent OWL e.V.; Guido Fuhrmann, Laufer GmbH & Co. KG; Manuel Thiele, Ferrum Edelstahlhärterei GmbH; Ertug Yuezer, Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH; Georg Schulz, Hermann Bock GmbH; Holger Winkel-mann, INOMETA GmbH; André Hölscher, Senne Products GmbH; Inga Fischer, CP contech electronic GmbH; nicht im Bild: Uwe Lück, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bild CP contech electronic GmbH.

Im Vordergrund des ersten Treffens stand ein ausführliches Kennenlernen und ein Abgleich der gemeinsamen Herausforderungen. Die Themen Wesentlichkeitsanalyse, CSRD und EU-Taxonomie stellen vor allem die größeren Unternehmen vor aktuelle Anforderungen. Gemeinsame Fragestellungen mit den kleinen und mittleren Unternehmen (ca. 50 % der Gruppe) sind die gesetzlichen Regulierungen und der damit verbundene Bürokratieaufwand, Auswahl von geeigneten Softwaretools und Dienstleistern, eine handhabbare Datenerhebung, die Erstellung von Corporate und Product Carbon Footprints und Qualitätsmanagement-Systeme. 
Schritte bzw. Vorhaben auf dem Weg in eine Kreislaufwirtschaft sind für viele bereits ein relevantes Thema mit Blick auf zukünftige Anforderungen und erste Umsetzungsprojekte. 
 

Wie geht es weiter?
Das zweite Treffen findet am 31.03.2025 bei der HEBIE GmbH & Co. KG in Bielefeld statt.
 

Ein gemeinsames Angebot von InnoZent OWL e.V. (Projekt CE:FIRE), der IHK Lippe zu Detmold, der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Effizienz-Agentur NRW. 

inz_logo
cefire_logo
ihk_dt_lip_logo
ihk_bi_ow_logo
efa_logo

Das Projekt CE:FIRE wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027 gefördert; Laufzeit 15.03.2024 bis 14.03.2027.

Ansprechpartner

Ulrike Künnemann

Zirkuläre Wertschöpfung, Digitalisierung
Projektentwicklung

Telefon: +49 5251 2055 - 915

E-Mail