SchuBS® - Schule und Betrieb am Samstag

Tina Sommer und Antonia Möhring, Personal, TEAM GmbH, Paderborn
"Wir möchten Schüler*innen aktiv bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, Informatik außerhalb des Unterrichts in Action zu erleben und in die IT-Welt einzutauchen. SchuBS bietet dabei eine tolle Chance, aufregende Samstage bei potenziellen Ausbildungsunternehmen zu verbringen und gleichzeitig erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen. Bei TEAM geben wir alles, um den Schüler*innen mithilfe von spannenden Aufgaben die verschiedenen IT-Bereiche näher zu bringen. Wir sind immer wieder begeistert, wie engagiert sich junge Menschen für ihre Interessen einsetzten und freuen uns, dieses Projekt auch in Zukunft zu unterstützen!"
www.team-pb.de

Guido Merzbach, Bereichsleiter Personal, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG, Paderborn
"Das Ziel von SchuBS, Unternehmen und Schüler*innen nachhaltig zusammenzubringen, bedeutet für Westfalen Weser eine Chance, Kontakte mit potentiellen Auszubildenden zu knüpfen. Erste betriebliche Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit technischen Themenstellungen schaffen Orientierung für einen Einstieg in ein technisches Berufsfeld. Westfalen Weser fördert daher seit vielen Jahren das SchuBS Projekt und lädt Schüler*innen am Freitagnachmittag oder am Samstag in ihre technische Ausbildungswerkstatt nach Paderborn ein. Dabei stehen vor allem energietechnische Fragestellungen im Vordergrund. Wir freuen uns immer über technisch interessierte junge Menschen, die in ihrer Freizeit unsere Angebote nutzen."
https://www.westfalenweser.com/

Ira Fecke-Schulte und Dominik Schulte, Geschäftsführer bei der Condor Group in Salzkotten
"Das Konzept von SchuBS hat uns von Anfang an überzeugt. Auch die Condor Group als InnoZent-Mitglied leistet gern ihren Beitrag zur Förderung und Entwicklung von Nachwuchskräften. Während der SchuBS-Betriebsbesuche zeigen wir den jungen Menschen praxisorientiert die Inhalte unserer Ausbildungsangebote auf und informieren ausführlich über die „Ausbildung im Verbund“ mit unserem Kooperationspartner Benteler Steel/Tube GmbH. Dabei stellen wir unser inhabergeführtes Familienunternehmen vor und präsentieren uns als attraktiver Arbeitgeber, der neben dem Schwerpunkt Medizintechnik den Kunden ein interessantes Leistungsportfolio bietet. Die Jugendlichen dürfen sich bei der Condor Group auf ein motiviertes Team freuen, das sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt und sein Wissen optimal transferiert."
condor-customsolutions.de/karriere/

Rudolf Broer, Geschäftsführer RTB GmbH & Co. KG, Bad Lippspringe
"Als mittelständisches Unternehmen in der Region freuen wir uns, als Partner im Projekt „SchuBS – Schule und Betrieb am Samstag“ mitzuwirken. Regelmäßig besuchen uns Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, um in ihrer Freizeit am Freitagnachmittag und Samstag Einblicke in den Bereich der Verkehrstechnik zu erlangen. Dabei kann man den Begriff SchuBS auch wörtlich nehmen, in dem die Jugendlichen ein bisschen in Richtung IT oder Technik „geschubst“ werden und so schon eine gewisse Orientierung auf ihrem weiteren Weg ins Berufsleben erfahren.
Wenn dadurch sogar Ausbildungsverhältnisse entstehen, profitieren die Unternehmen sowie die angehenden Azubis, denn sie wissen bereits, was sie erwartet."
www.rtb-bl.de

Was ist SchuBS?
Seit 2008 bietet das Projekt SchuBS Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse im Kreis Paderborn die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder direkt und praxisnah in einem Unternehmen kennenzulernen. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Projektes und noch vor dem Ende der Schulzeit schon berufliche Erfahrungen sammeln.
Was wird bei SchuBS gemacht?
An ungefähr 15/20 Samstagen - von März bis Dezember - geht es in einer Atmosphäre des betriebsnahen Alltags um das Entdecken der eigenen Möglichkeiten, die Ausprägung fachlichen Könnens und das Aneignen korrekten Verhaltens während des Studiums und im Beruf. Das Ziel des Projektes ist es, einen konkreten Berufswunsch für sich zu entdecken. Um das zu erreichen, arbeiten und lernen die Jugendlichen unter anderem im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum, in der Universität in den technikdidaktischen Labors oder in SchuBS®.digital in Unternehmen, unter anderem bei Weidmüller, dSPACE, code-x, RTB, S&N.
Deine Vorteile durch SchuBS:
Für diejenigen, die sich für eine Ausbildung nach der 10. Klasse interessieren, beginnt im Herbst vor dem Schulabschluss der Bewerbungszeitraum für das darauffolgende Jahr. Durch das Projekt haben Ausbildungsbetriebe die Gelegenheit, bereits vor der Bewerbungsphase ihr Augenmerk auf diese Bewerber und Bewerberinnen zu richten und ihre Bekanntschaft zu machen, zumal sie durch die Erfahrung in SchuBS gute Voraussetzungen für eine Ausbildung mitbringen, indem sie sich neben der Schule auch für den Berufsalltag fit machen.
- Du findest heraus, ob die Bereiche Technik, IT oder Pflege etwas für dich sind.
- Du zeigst dein Engagement und Durchhaltevermögen, denn dein Einsatz ist samstags.
- Du machst dich fit für eine Ausbildung oder ein Studium durch viele praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen.
- Du verschaffst dir einen Vorsprung, indem du den Unternehmen zeigst, was du drauf hast.
- Du erhältst ein Zertifikat für deine Motivation im außerschulischen Engagement. Damit überzeugst du bei Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz.
Das Projekt SchuBS® Technik hat 3 Schwerpunkte:
- BENTELER Module + Unternehmenserkundungen
- Ausgewählte BENTELER Module + Elektronik in der Universität Paderborn + Unternehmensbesuche
- Elektronik und deren Programmierung in Unternehmen + Ausgewählte BENTELER Module
Im Projekt SchuBS®.digital geht es unter anderem darum,
- die Atmosphäre in einem Softwareunternehmen oder einer Agentur zu erleben.
- die vielfältigen Aufgaben in unterschiedlichen digitalen Berufsfeldern kennenzulernen.
- unter Anleitung von Experten Projekte durchzuführen.
SchuBS Videos >>>
SchuBS ist AZAV zertifiziert >>>
Ohne das Engagement aller beteiligten Partner wäre dieses Projekt nicht denkbar. InnoZent OWL e.V. koordiniert alle Aktivitäten.
Beteiligte Unternehmen und Akteure:
Gefördert werden die Projekte durch den Kreis Paderborn und durch das Landesprogramm ZdI (Zukunft durch Innovation) und der regionalen Arbeitsagentur.
Mit finanzieller Unterstützung durch: