Strategisches Management der Dualen Transformation - DualStrat
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei zentrale Handlungsfelder im Unternehmen, die für den zukünftigen Geschäftserfolg von entscheidender Bedeutung sind.
- Während die Digitale Transformation bereits seit mehreren Jahren fest auf der strategischen Agenda vieler Unternehmen verortet ist, gewinnt die unternehmerische Nachhaltigkeitstransformation in der jüngeren Vergangenheit deutlich an Relevanz. Die Auslöser hierfür sind u. a. sich wandelnde Kundenanforderungen und neue (rechtliche) Rahmenbedingungen wie bspw. der European Green Deal mit entsprechenden Treibhausgasreduktionszielen oder die Berichtspflicht zu nicht-finanziellen Kennzahlen.
- Die dadurch notwendige Transformation stellt für Unternehmen eine besonders relevante und zugleich zeitkritische Gestaltungsaufgabe dar und setzt messbare und operationalisierbare Nachhaltigkeitsziele voraus.

Zur Entwicklung einer Systematik werden im Projekt „Strategisches Management der dualen Transformation (DualStrat)“ konkrete Fragestellungen erarbeitet und analysiert.
- Dazu werden im Zuge einer Analyse der Ausgangslage (sog. Baseline) der Reifegrad der Unternehmung hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Digitalisierung aufgenommen und Geschäftspotentiale abgeleitet.
- Darauf aufbauend werden individuelle Zielbilder mit den Partnerunternehmen entwickelt, die konkrete Maßnahmen zur Dualen Transformation des Gesamtunternehmens beinhalten.
- Diese Zielbilder werden im letzten Schritt bei den Partnerunternehmen in die Umsetzung überführt und durch ein entsprechendes Steuerungs- und Reglungssystem (sog. Governance) sowie Berichtswesen (sog. Reporting/Controlling) im Unternehmen begleitet.
- Die in den Arbeitspaketen reziprok erarbeiteten Ergebnisse werden im Anschluss in eine allgemeingültige Systematik überführt. Diese enthält Modelle, Methoden, IT-Werkzeuge und einen Demonstrator zum Transfer der Ergebnisse in den Spitzencluster it’s OWL und darüber hinaus.
Unser Angebot
Ab Herbst 2023 verantwortet InnoZent OWL einen kostenfreien Industriearbeitskreis zu diesem Thema. Insbesondere produzierende Unternehmen ab 10 Mitarbeitern aus allen Branchen sind herzlich eingeladen, sich über einen Zeitraum von 2.5 Jahren im Rahmen von 4-5 Treffen zu ihrer Strategieentwicklung auszutauschen und gleichzeitig von den Forschungs- und Praxisergebnissen des Projektes zu profitieren.


Bilder: InnoZent OWL e.V.
Projektkonsortium
Forschungspartner | Industriepartner |
---|---|
1. Fraunhofer IEM, Paderborn | 5. HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG, Oerlinghausen |
2. Universität Paderborn, Paderborn | 6. Schmitz Cargobull AG, Horstmar |
3. Wuppertal Institut, Wuppertal | 7. Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold |
4. InnoZent OWL e.V., Paderborn | 8. Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld |

Bild: Fraunhofer IEM
08.05.2023, Fraunhofer IEM Paderborn: Projekt Kick-off des neuen it’s OWL Projektes „Strategisches Management der Dualen Transformation (DualStrat)“
Die Projektpartner Fraunhofer IEM, Universität Paderborn, Wuppertal Institut, InnoZent OWL e.V., Böllhoff, HANNING ELEKTRO-WERKE, Schmitz Cargobull und Weidmüller freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit in den nächsten drei Jahren.
Laufzeit
15.04.2023 – 14.04.2026
Förderung
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) im Rahmen des Spitzenclusters ‚Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it‘s OWL)‘ gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.“


