2nd Life Ansätze in der Kreislaufwirtschaft

Nachbericht: 6. Treffen der Austauschplattform zirkuläre B2B Elektronik

Die Austauschplattform „Zirkuläre B2B Elektronik“ war am 07. März 2024 für ihr sechstes Treffen zu Gast bei WAGO in Minden. Über 20 Vertreterinnen und Vertreter von Herstellern, Entsorgern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Netzwerken sowie des Umweltministeriums (MUNV) NRW nahmen teil und diskutieren über 2nd Life Ansätze in der Kreislaufwirtschaft.

Die WAGO GmbH & Co. KG wurde 1951 in Minden gegründet und hat mittlerweile 9 weltweite Produktionsstandorte und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. In 2023 wurde ein Umsatz von mehr als 1,3 Mrd. Euro erzielt. Weltweit sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon über 270 Auszubildende und dual Studierende. WAGO produziert im Bereich Verbindungstechnik verschiedene Arten von Verbindungsklemmen. Der Geschäftsbereich Interface-Elektronik umfasst Bauteile wie beispielsweise Messwandler, Netzgeräte oder Relais für den Anlagenbau. Dazu kommen Komponenten der Automatisierungstechnik wie Steuergeräte und Sensorik. Auch Systemgesamtlösungen werden angeboten, diese umfassen Beratung, Entwicklung von Hard- und Software und Serviceleistungen. Produkte von WAGO werden unter anderem in der Automobilindustrie, der Gebäude- und Leuchtentechnik sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.

Astrid Burschel, Vice President Corporate Sustainability bei WAGO, stellte vor, wie das Unternehmen die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft systematisch in die Unternehmensstrategie integriert und seinen eigenen Circular Economy Action Plan entwickelt hat.

Ganz konkret hat dies zur Neuentwicklung bzw. Überarbeitung der Verbindungsklemme der Serie 221 geführt. Seit September 2023 gibt es die neue Green Range Variante. Ein entscheidender Aspekt der überarbeiteten Verbindungsklemme ist die Verwendung von nachhaltigeren Kunststoffmaterialien. Dieser setzt sich zu 77% aus biozirkulären Post-Consumer-Rezyklaten (Gehäuse) und zu mindestens 27% recyceltem PBT (Hebel) zusammen. Bei den biozirkulären Materialien handelt es sich um Reststoffe aus der Forstwirtschaft, Speisefette oder Rückstände aus der Herstellung von Speiseölen. Das biozirkuläre Polycarbonat (PC) in der Klemme ist ISCC PLUS zertifiziert – ein internationales Zertifizierungssystem für biobasierte und zirkuläre Rohstoffe. Die ISCC-PLUS-Zertifizierung ermöglicht eine vollständige Rückverfolgbarkeit der verwendeten Materialien entlang der gesamten Lieferkette und des Massenbilanzansatzes. Ein bemerkenswerter Teil der neuen Verbindungsklemme – das überwiegend verwendete Post-Consumer-Rezyklat – besteht aus recycelten PET-Flaschen, die einen chemischen Upcyclingprozess durchlaufen haben. Das Ergebnis ist ein recyceltes PBT, das die gleichen technischen Eigenschaften wie herkömmliches PBT aufweist.

Ein wichtiger Aspekt bei der Einführung nachhaltigerer Materialien ist die Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität und der Zertifizierung. Die Verbindungsklemme der Serie 221 in der Green Range verfügt über die gleichen technischen Daten und Zertifizierungen wie die klassische Verbindungsklemme.

Einen regen Austausch gab es zum Thema „Umgang mit 2nd Life bei Elektronikprodukten – wie können reverse Logistik, Wiederaufbereitung, Wiederverkauf, Plattformen, Gewährleistung, rechtlicher Rahmen und Haftung aussehen?“ Hier wurden verschiedene Wünsche formuliert wie

  • unterstützende Gesetze und weltweit gleiche Spielregeln,
  • Schließung von Regulierungslücken vor allem im Abfallrecht,
  • einfachere Regelungen bei Gewährleistung,
  • Sicherung der Materialqualität vor allem bei Kunststoffen,
  • modernisierte Verfahren für das Elektronikrecycling,
  • wirtschaftliche Logistiklösungen sowie
  • eine sinnvolle Unterscheidungen der 2nd Life Mechanismen je nach Produktkategorie in der Gesetzgebung und Bewertung. 

Wie geht es weiter?
Das 7. Treffen findet am Mittwoch, 09. Oktober 2024 statt. Gastgeber ist die PHOENIX CONTACT Electronics GmbH in Bad Pyrmont.

Über die Austauschplattform „Zirkuläre B2B Elektronik“
Die Austauschplattform zirkuläre B2B (Business to Business) Elektronik zielt darauf ab, relevante Akteursgruppen auf NRW-Ebene zusammenzubringen, notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Umsetzungshemmnisse im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren und mit Blick auf konkrete Handlungsbedarfe zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund treffen sich Akteure aus dem B2B Elektronikumfeld – Hersteller, Entsorger, Verbände/Multiplikatoren, Wissenschaft & Forschung und NRW-Ministerien.

Die Initiative wird getragen von InnoZent OWL e.V., in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, der Hochschule Bielefeld/CirQuality OWL und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW.

Weitere Informationen Austauschplattform zirkuläre B2B Elektronik

inz_logo
mdz_ruhr_owl_logo
hsbi_logo
cirquality_logo
umweltministerium_nrw_logo
runder_tisch_logo
ministerium_wirtschaft_nrw

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

mittelstand_digital_logo
bmwk_logo

Ansprechpartner

Ulrike Künnemann

Zirkuläre Wertschöpfung, Digitalisierung
Projektentwicklung

Telefon: +49 5251 2055 - 915

E-Mail

Michael Kemkes

Fördermittelberatung
Geschäftsführer

Telefon: +49 5251 2055 - 911
Mobil: +49 172 930 2731

E-Mail

Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp
Hochschule Bielefeld
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Institut für Technische Energie-Systeme ITES
Interaktion 1
33619 Bielefeld
https://www.hsbi.de/ium/ites

Cornelius Laaser & Nora Schäfer
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
https://www.umwelt.nrw.de

Bärbel Mauer
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
https://www.wirtschaft.nrw