Technologienetzwerk InnoZent OWL


InnoZent OWL ist ein Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation.

Wir sind Teil des regionalen Innovationsökosystems. Unsere Angebote und Projekte zielen strategisch darauf ab, unsere Mitglieder dabei zu unterstützen, sich als interessanter, kompetenter und innovativer Akteure zu positionieren. Dies adressiert nicht nur Kunden und Märkte, sondern auch Fachkräfte und Kooperationspartner sowie nicht zuletzt die eigene Belegschaft. Ganz praktisch bietet das Netzwerk aber auch das notwendige „Handwerkszeug“, um mit Forschung, Kooperation und Innovation erfolgreich Prozesse, Dienste und Produkte zu entwickeln, sich zu vernetzen oder Fachkräfte zu gewinnen.

 

 

Vorstellung des InnoZent OWL e.V. im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 im LWL-Freilichtmuseum Detmold.

 

Unser Netzwerk bietet

Innovationen fördern
Innovationen fördern die Unternehmensentwicklung nachhaltig. Beschleunigen Sie Ihr Innovationsvorhaben und begrenzen Sie das technologische und finanzielle Risiko. Im Rahmen unserer Förderberatung diskutieren wir mit Ihnen Ihre Ideen und Lösungsansätze und unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Fördermöglichkeiten. Dabei ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) eines der wirksamsten Instrumente für KMU. Seit 2006 haben wir rund 530 Einzelanträge im Rahmen von ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) auf den Weg gebracht und damit ein Fördervolumen von 37 Mio. € für Unternehmen und Hochschulen in die Region OWL geholt. Das Projektvolumen bundesweit hat einen Umfang von 123 Mio. €. Darüber hinaus begleiten wir Sie auch gerne bei der Antragstellung weiterer Programme.

Kooperationspartner finden
Kooperationen sind unverzichtbar für Innovationen. Wir bringen als neutraler Akteur Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen und schaffen Raum für kreative Ansätze und mutige Lösungen für die Herausforderungen der Märkte und der Gesellschaft. Unser Netzwerk sowie unsere ausgezeichneten regionalen und überregionalen Kontakte ermöglichen Ihnen, gleichgesinnte Forschungs- und Unternehmenspartner zu finden.

Nachwuchskräfte entwickeln
Das Gewinnen und Halten von Fachkräften ist nicht nur in Zeiten des Mangels ein Schwerpunktthema für innovative Unternehmen. Wir leisten unseren Beitrag im Rahmen des Berufsorientierungsprojektes SchuBS, das die Studien- und Ausbildungsreife in den Bereichen Technik, IT und Pflege fördert. In 15 Durchgängen und 15 Jahren wurden über 1.000 Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Studien- und Ausbildungsreife begleitet.
Unsere Hochschulpartner unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu Studierenden und Absolventen.
Nutzen Sie unsere Netzwerkangebote, um Ihre Sichtbarkeit als Arbeitgeber zu erhöhen.

Förderprojekte erkunden  und Angebote nutzen
Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostwestfalen-Lippe (OWL) initiieren und beteiligen wir uns an geförderten Projekten (u.a. BMWK, BMBF, EFRE), um mit unseren Partnern neue Themen und Entwicklungen in die Region zu tragen.
Seit 2007 wurden neben ZIM über 15 weitere öffentlich geförderte Projekte zu den Themen zirkuläre Wertschöpfung, nachhaltige / ressourceneffiziente / zirkuläre Elektronik, Künstliche Intelligenz in der Elektronikentwicklung, strategisches Management der dualen Transformation, Digitalisierung, Digitale Kundenschnittstelle, IT-Sicherheit, 5G Industrielles Internet, Mensch-Technik-Interaktion und Fachkräfte für die Region eingeworben. Seit 2018 organisieren und moderieren wir das ElektronikForum OWL. 
Erfahren Sie über unsere Projekte, wie sich aktuelle Trends auf Ihr Unternehmen auswirken und Sie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung praxisnahe anwenden können.
Hier bieten wir Ihnen vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten, z.B.  

  • Durchführung von Pilotprojekten in Ihrem Unternehmen
  • Durchführung einer interdisziplinären Begutachtung und Entwicklung Ihrer Unternehmensideen
  • Teilnahme an Erfahrungsaustauschgruppen
  • Teilnahme an Sprechstunden und Quickchecks
  • Teilnahme an Fachworkshops, -veranstaltungen und -foren
  • zur Angebotsübersicht


Wir wollen mit unserer Arbeit einen Beitrag zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen leisten.

 

Urheber: UNDP / Public domain


In diesem Zusammenhang unterstützen wir den Ansatz einer „Donut Ökonomie“ von Kate Raworth.
Die Donut-Ökonomie geht von einer Reihe planetarer und sozialer Grenzen aus. Zu den planetaren Grenzen zählen hierbei der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt. Diese Grenzen dürfen nicht überschritten werden. Zu den sozialen Grenzen zählen Bereiche wie Gesundheit und Bildung. Bei diesen Grenzen darf es kein Defizit geben. Der in Form eines Donut visualisierte Handlungsspielraum für wirtschaftliches Handeln ergibt sich durch diese Grenzen.
Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie
 
Webseite Kate Raworth: https://www.kateraworth.com/doughnut/
Kate Raworth auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Rhcrbcg8HBw


Unsere Werte


Kontinuität & Verlässlichkeit
Der Verein „InnovationsZentrum für Internettechnologie und Multimediakompetenz InnoZent OWL e.V.“ wurde vor mehr als 20 Jahren (1998) von Anwendern der IT-Technologien als neutrale Instanz zwischen Entwicklung und Anwendung gegründet.

Vertrauen & Glaubwürdigkeit
Ca. 70 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahe Organisationen engagieren sich in unserem Netzwerk. Was uns eint, sind Suche und Anwendung neuer Technologien für innovative Produkte und Dienstleistungen in einem kooperativen Umfeld.

Werthaltigkeit & Offenheit
Wissenschaft & Forschung, Unternehmen, Multiplikatoren, Politik und Gesellschaft werden durch uns als neutraler Akteur zusammengebracht, um neue Entwicklungen und Kompetenzen auszuloten und anzustoßen. Dabei sind wir stets am Puls der Zeit für neue Entwicklungen.

Geprüfte Qualität & Neutralität
Als Mitglied von go-cluster (Clusterpolitische Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) gehören wir zu den 90 leistungsfähigsten Innovationsclustern Deutschlands. Als Verein sind wir unserem Satzungszweck verpflichtet und haben keine finanziellen Vertriebs- oder Eigeninteressen.

 

InnoZent OWL ist als AZAV Träger zertifiziert (Urkunde >>>) und verpflichtet sich damit deren Vorgaben nach §182 SGB III:

  1. Unser Leitbild ist kundenorientiert auf die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgerichtet und legt Wert auf die Berücksichtigung aktueller Bedarfe.
  2. InnoZent OWL hat insbesondere im Bereich Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler klar abgestimmte, operationalisierte Ziele, deren Umsetzung jährlich evaluiert wird.
  3. InnoZent OWL verfügt (im Bereich der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler) über ein Konzept zur Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überprüft jährlich die Wirksamkeit dieser Weiterbildung und berücksichtigt dabei aktuelle Bedarfe.
  4. In jährlichen Evaluationen werden die festgelegten Ziele anhand von Indikatoren mit dem Ziel der Optimierung überprüft.
  5. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts wird jährlich in Besprechungen mit Projektpartnern analysiert und in die weiteren Planungen einbezogen.
  6. Es bestehen klare Kriterien der Auswahl von Schülerinnen und Schüler von Maßnahmen, und es gibt Methoden zur Erfassung der Präsenz- und Abbruchquoten.
  7. Die jährliche Evaluierung ist Grundlage für den stetigen Optimierungsprozess, insbesondere im Hinblick auf die Konzeption und Durchführung von Projekten.
  8. In regelmäßig tagenden Steuergremien mit Vertretern der Projektpartner werden unter Einhaltung des Datenschutzes laufende Maßnahmen mit dem Ziel der bedarfsgerechten Weiterentwicklung analysiert.

Zur Qualitätssicherung finden regelmäßige Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Akteure anhand quantitativer und qualitativer Methoden statt. Dies beinhaltet ein Beschwerdemanagement.