SchuBS Technik

SchuBS® Technik

SchuBS® Technik orientiert Schülerinnen und Schüler in den Berufsfeldern Technik und Mechatronik.


Zielgruppe: 

Technisch interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich schon frühzeitig beruflich orientieren möchten und bereit sind, in einer Metallwerkstatt Neues zu lernen und sich für eine Ausbildung fit zu machen.  

 

Voraussetzungen: 

Schülerinnen und Schüler, die 

  • beim Projektstart die 9. Klasse im Kreis Paderborn besuchen, 
  • bereit sind, in ihrer freien Zeit in einer Metallwerkstatt und in Elektronik- und IT Laboren typische Ausbildungs- und Arbeitsalltage kennenzulernen, und  
  • zuverlässig sind und Durchhaltevermögen haben. 

 

Zeitplan >>>

rund 20 Samstage – von März bis Januar - zwischen 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr, inklusive 2-3 Pausen 

Projektstart: 11. März 2023  

 

Projetkosten:

Keine 
Hinweis: Es werden keine Fahrtkosten übernommen 

 

Max. Teilnehmer:innen:  

80 (in Kleingruppen mit 8-10 Schüler:innen) 

 

SchuBS® Technik Schwerpunkte: 

1. Benteler-Module plus Interessensschwerpunkt Unternehmenserkundungen

Projektort:
SchuBS-Technik findet zum größten Teil im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum statt: 
Marienloher Str. 27, 33104 Schloss Neuhaus. 

2. Ausgewählte Benteler-Module im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum plus Interessenschwerpunkte Elektronik in der Universität und Unternehmenserkundungen 

3. Ausgewählte Benteler-Module plus Interessensschwerpunkt Elektronik und deren Programmierung

Projektorte: 

 

Inhalte + Ziele:

Die Schüler:innen lernen folgende Berufe kennen: 

  • Industriemechaniker:in bei 1,2,3 
  • Mechatroniker:in bei 1,2,3 
  • Verfahrenstechnologe/-in bei 1,2 
  • Elektroniker:in für Automatisierungstechnik bei 3 
  • Elektroniker:in für Geräte und Systeme bei 3 
  • Elektroniker:in für Betriebstechnik bei 1,2,3
  • Werkzeugmechaniker:in bei 1,2,3 
  • IT-Systemelektroniker:in bei 2,3

An 20 Samstagen von März bis Dezember entdecken sie in einer Atmosphäre des betriebsnahmen Alltags ihre eigenen Fähigkeiten. Sie erweitern ihr fachliches Können und eignen sich erforderliche Verhaltensweisen an, die beim beruflichen Einstieg helfen. Das Ziel von SchuBS ist es, einen konkreten Berufswunsch zu entdecken. Um das zu erreichen arbeiten und lernen sie zusammen mit anderen Jugendlichen unter anderem im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum, in technischen Labors der Universität und in weiteren  Unternehmen. Sie lernen praktische Anforderungen an realen Arbeitsorten kennen: Metalltechnik, Robotersteuerung, Mechatronik, Pneumatik, Schweißen, wahlweise Elektrotechnik und 3d-Druck in der Uni oder Elektronik und deren Programmierung in Unternehmen.

 

 

Bewerbungen: 

Jederzeit möglich, die Plätze werden nach Bearbeitung der Bewerbung zeitnah vergeben; Bei der Bewerbung bitte den Interessenschwerpunkt angeben!
Bewerbungsschluss: 24. Februar 2023 

Online >>>

per E-Mail:
Anschreiben, Lebenslauf und letztes Zeugnis an Dr. Lydia Riepe senden: LRiepe@innozentowl.de 

InnoZent OWL leitet und koordiniert alle SchuBS®.digital Aktivitäten.

per Post:
Anschreiben, Lebenslauf und letztes Zeugnis an folgende Anschrift senden: 

InnoZent OWL e. V. - Dr. Lydia Riepe - Zukunftsmeile 2 - 33102 Paderborn 


Projektpartner und Förderer:



Mit finanzieller Unterstützung durch:

 


InnoZent OWL ist als AZAV Träger-zertifiziert und verpflichtet sich damit deren Vorgaben nach §182 SGB III:

  1. Unser Leitbild ist kundenorientiert auf die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ausgerichtet und legt Wert auf die Berücksichtigung aktueller Bedarfe.
  2. InnoZent OWL hat insbesondere im Bereich Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler klar abgestimmte, operationalisierte Ziele, deren Umsetzung jährlich evaluiert wird.
  3. InnoZent OWL verfügt (im Bereich der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler) über ein Konzept zur Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überprüft jährlich die Wirksamkeit dieser Weiterbildung und berücksichtigt dabei aktuelle Bedarfe.
  4. In jährlichen Evaluationen werden die festgelegten Ziele anhand von Indikatoren mit dem Ziel der Optimierung überprüft.
  5. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts wird jährlich in Besprechungen mit Projektpartnern analysiert und in die weiteren Planungen einbezogen.
  6. Es bestehen klare Kriterien der Auswahl von Schülerinnen und Schüler von Maßnahmen, und es gibt Methoden zur Erfassung der Präsenz- und Abbruchquoten.
  7. Die jährliche Evaluierung ist Grundlage für den stetigen Optimierungsprozess, insbesondere im Hinblick auf die Konzeption und Durchführung von Projekten.
  8. In regelmäßig tagenden Steuergremien mit Vertretern der Projektpartner werden unter Einhaltung des Datenschutzes laufende Maßnahmen mit dem Ziel der bedarfsgerechten Weiterentwicklung analysiert.
  9. Zur Qualitätssicherung finden regelmäßige Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Akteure anhand quantitativer und qualitativer Methoden statt. Dies beinhaltet ein Beschwerdemanagement.