FAQ/häufig gestellte Fragen


Was ist SchuBS?

SchuBS (Schule und Betrieb am (Freitagnachmittag und) Samstag) ist eine berufsorientierende Maßnahme, die die Ausbildungs- und Studienreife von Schülern und Schülerinnen fördern soll. Die Maßnahme richtet sich an die Jugendlichen im Kreis Paderborn, die beim Start im Februar/März die Klasse 9 besuchen.

Es gibt drei Ausrichtungen:

  • SchuBS Technik orientiert Schüler/innen in vorwiegend technischen Berufen,
  • SchuBS Pflege gibt Einblicke in pflegerische und soziale Berufe in Altenheimen und
  • SchuBS IT führt in die Vielfalt der IT-Berufe ein.

Was sind die Lerninhalte?

SchuBS-Technik:
Metalltechnik, Robotersteuerung, Elektronik, Pneumatik, Schweißen, wahlweise 3D-Druck, Medieninformatik, Teamtraining, Kompetenzanalyse, Berufs- und Studienorientierung, Vorstellungsgesprächstraining für verschiedene Berufsfelder.

SchuBS Pflege:
Altenpflege, Soziale Arbeit, Hauswirtschaft, Teamtraining, Kompetenzanalyse, Berufs- und Studienorientierung, Bewerbungstraining, Demenz, Ernährung im Alter, Körperpflege, Aromapflege u.a.

SchuBS IT:
Planung, Konfiguration von IT-Systemen, Installation von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen, Netzwerke, Nutzern helfen bei Anwendungsproblemen/Kundenberatung, Software entwickeln/anpassen, Installation sowie Inbetriebnahme von IT-Systemen, Konzepte und Kostenvoranschläge erstellen, Kunden anleiten, beraten und betreuen, Neue Marktentwicklungen verfolgen.

Wo findet SchuBS statt?

SchuBS-Technik findet zum größten Teil im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum Schloss Neuhaus statt. Weitere Kooperationspartner sind die Universität Paderborn, das bib International College und weitere Unternehmen. Im zweiten SchuBS-Halbjahr können Schüler/innen die Labors der Universität und des bib kennenlernen. Alle Schüler lernen zwei weitere Betriebe kennen.

SchuBS-Pflege findet an 10 Terminen in einer Altenheim-Einrichtung statt. Mehrere Altenheime sind SchuBS-Kooperationspartner: das St. Johannisstift Paderborn, das Ev. Martinsstift Bad Lippspringe und das Caritaszentrum Paderborn. Zum Auftakt von SchuBS Pflege findet der Praxisparcours (im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum Schloss Neuhaus) statt. An einem Samstag findet eine Kompetenzanalyse statt und an zwei weiteren ein Teamtraining.

SchuBS Informatik findet an 18 Samstagen in unterschiedlichen Paderborner IT-Firmen statt.

Wer kann teilnehmen?

Mädchen und Jungen, die Anfang März die 9. Klasse einer Schule im Kreis Paderborn besuchen, und die

  • sich für die Berufswelt interessieren, besonders für technische, pflegerische Berufe und Berufe rund um Informatik;
  • einen betriebsnahen Alltag vor dem Ende der Schulzeit erleben möchten;
  • die sich schon frühzeitig beruflich orientieren möchten und bereit sind, an den SchuBS-Wochenenden ihre freie Zeit zu investieren, um in einer Metallwerkstatt, einem elektronischen Labor, einem IT-Unternehmen  bzw. in einem Altenheim Neues zu lernen und so der Ausbildungsreife näherzukommen.

Kann man an mehreren SchuBS Teilprojekten teilnehmen?

Nein, weil die Termine parallel stattfinden.

Warum sollte man teilnehmen?

Am Ende der Schulzeit (nach Klasse 10 und nach dem Abitur) stellt sich die Frage, welche berufliche Richtung ein junger Mensch einschlagen soll. Idealerweise ist dies ein längerer Prozess, der durch Eltern, Schule, Praktika und maßgeblich durch SchuBS mitbestimmt wird.

Am Ende der regelmäßigen Teilnahme an SchuBS bekommen die Schüler/innen ein Zertifikat überreicht. Wer an SchuBS teilgenommen hat, hat unter Beweis gestellt, dass er

  • Durchhaltevermögen und Motivation besitzt;
  • viel mehr weiß, was er beruflich machen möchte;
  • den beruflichen Alltag kennengelernt hat und mit höherer Wahrscheinlichkeit die Ausbildung zu Ende bringen wird;
  • seine freie Zeit sinnvoll und zukunftsorientiert investiert hat.

Was kostet SchuBS, wenn man teilnimmt?

SchuBS kostet Zeit. Alle anderen Kosten – bis auf die Fahrtkosten – werden durch Fördergelder finanziert. Die Fahrtkosten zu BENTELER, zur Universität, zum bib, zu den Altenheimen oder zu den IT-Unternehmen werden nicht erstattet.

Zu welchen Zeiten findet SchuBS statt? Findet SchuBS an jedem Wochenende statt?

SchuBS Technik findet an rund 20 Wochenenden zwischen März und Januar des darauffolgenden Jahres statt, und zwar jeweils

  • freitagnachmittags von 15.30-18.45 Uhr und
  • samstags von 8.30-15.30 Uhr.

SchuBS Pflege findet nur

  • samstags an insgesamt 14 Samstagen zwischen März und November statt.

SchuBS Informatik findet nur

  • samstags an insgesamt 18 Samstagen zwischen März und Dezember statt.

In den Schulferien und an langen Wochenenden findet kein SchuBS statt.

Muss man regelmäßig kommen?

Ja, SchuBS ist eine aufwändige Maßnahme und die einzelnen Inhalte aufeinander auf. Deshalb erwarten wir eine regelmäßige Teilnahme. Natürlich gibt es Ausnahmen, die individuell geregelt werden.

Muss man etwas mitbringen oder besondere Kleidung anziehen?

Nein, deine Freizeitkleidung ist ausreichend.

SchuBS Technik:
Sicherheitsschuhe werden gestellt. Soweit weitere Sicherheitskleidung notwendig ist, wird sie bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung gestellt. Für die Verpflegung muss jeder in den Pausen selbst sorgen.

SchuBS Pflege:
Normale Kleidung. Weitere berufsspezifische Kleidung wird – soweit dies sinnvoll ist - zur Verfügung gestellt. Frühstück und Mittagessen gibt es in der Einrichtung.

SchuBS IT:
Normale Freizeitkleidung. Mittagessen werden von den Unternehmen gestellt.

Wann kann man sich bewerben?

Jederzeit bis zum Bewerbungsschluss, in der Regel 4 Wochen vor Beginn des neuen Durchgangs.

Wie kann man sich bewerben? Welche Bewerbungsunterlagen/Angaben werden benötigt?

Man kann sich über das Online-Bewerbungsformular bewerben

und einen Lebenslauf und das letzte Zeugnis als Datei hochladen.

Man kann sich per E-Mail mit Anschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis an die Projektleitung des Teilprojekts bewerben

  • SchuBS Technik und SchuBS IT: Dr. Lydia Riepe, E-Mail
  • SchuBS Pflege: Karin Strätling, E-Mail

Man kann sich per Post mit beigefügtem Anschreiben, Lebenslauf sowie einer Kopie des letzten Zeugnisses bewerben an:
InnoZent OWL
Dr. Lydia Riepe
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn

Was soll im Anschreiben stehen?

  • die persönlichen Daten des Schülers/der Schülerin (wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon- und Handynummer sowie Email-Adresse des Schülers und dessen Eltern, Klasse und Schule)
  • auf welches Teilprojekt man sich bewirbt
  • welche Interessen man hat, und
  • warum man an SchuBS teilnehmen möchte

Wann erfahre ich, ob ich teilnehmen darf? Werden alle Bewerber angenommen, wie wird entschieden, wer teilnehmen darf?

Die Vorauswahl findet spätestens 4 Wochen nach Bewerbungseingang statt. Die endgültige Zusage wird am Praxisparcourstag gegeben.

Werden die Eltern einbezogen?

Ja. Eltern bestimmen maßgeblich den beruflichen Werdegang mit. Es gibt mehrere Elternnachmittage mit berufs- und studienrelevanten Informationen. Alle Teilnehmer/innen werden mit ihren Eltern zusammen zu einem Einzelberatungsgespräch eingeladen. Weitere Gespräche finden bei Bedarf und auf Wunsch statt.

Haben Sie weitere Fragen?

Dann wenden Sie sich an Dr. Lydia Riepe (Projekt SchuBS) 05251 8794692 oder 0172/2341239 oder E-Mail
oder für das Teilprojekt Pflege an INVIA, Karin Strätling, 05251-122832 oder E-Mail