Förderdetails zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand ZIM
Welche Formen von Förderung gibt es?
ZIM-Einzelprojekte:
- Förderung von FuE-Einzelprojekten in einem Unternehmen (ohne Kooperationspartner)
Gefördert werden einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
Die Prüfung der Durchführbarkeit eines FuE-Projekts kann im Vorfeld mit einer bezuschussten Studie ergänzt werden.
Quelle und weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Foerderangebote/Einzelprojekte/einzelprojekte.html
FuE-Kooperationsprojekte:
- von mindestens zwei Unternehmen
- von mindestens einem Unternehmen und einer Forschungseinrichtung
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.
Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Weitere Informationen: Internationale FuE-Kooperationen
Quelle und weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Foerderangebote/Kooperationsprojekte/kooperationsprojekte.html
Netzwerke:
Im ZIM können Netzwerkmanagementdienstleistungen und die im nationalen oder internationalen Innovationsnetzwerk konzipierten FuE-Projekte gefördert werden.
Die Innovationsnetzwerke bestehen aus mindestens sechs voneinander unabhängigen kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Internationale Innovationsnetzwerke bestehen aus mindestens vier Unternehmen dieser Art sowie mindestens zwei ausländischen mittelständischen Unternehmen und einer ausländischen Einrichtung, die als Partner der deutschen Managementeinrichtung fungiert. Weitere Partner können zusätzlich teilnehmen (z.B. Forschungseinrichtungen, Hochschulinstitute, große Unternehmen und sonstige Einrichtungen wie beispielsweise Verbände). Grundlage der Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Idee zur Entwicklung und Verwertung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen in einem technologisch oder regional orientierten Verbund oder entlang einer Wertschöpfungskette. Eine Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen besteht nicht.
Mehr Informationen zu den Rahmenbedingungen und Fördermodalitäten internationaler ZIM-Innovationsnetzwerke stehen unter International zur Verfügung.
Laufzeit
ZIM-Projekte dauern in der Regel nicht länger als 3 Jahre und sind nicht kürzer als 6 Monate.
Quelle und weiter Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Foerderangebote/Netzwerke/netzwerke.html
Wer ist antragsberechtigt?
Antragsberechtigt für Kooperationsprojekte sind:
- kleine und mittlere Unternehmen
- weitere mittelständische Unternehmen
- nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner von Unternehmen
Wie sieht der Umfang der Förderung aus?
Die zuwendungsfähigen Kosten für das ZIM-Einzelprojekt betragen maximal 550.000 Euro. Die Zuwendung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bis zu folgenden Fördersätzen:

Quelle und weitere Informationen: https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Foerderangebote/Einzelprojekte/einzelprojekte.html
Welche Kostenarten werden gefördert?
Personalkosten
- Arbeitnehmerbrutto
- zeitweilige Aufnahmen qualifizierten Personals (zwischen 30 % und 70 % der Personenmonate des Projekts)
(Optional) Kosten für
- projektbezogene Aufträge an Dritte (max. 25 % der Personalkosten)
- FuE-Aufträge an wissenschaftlich qualifizierte Dritte (mind. 30 % und höchstens 70 % der Personenmonate des Projekts)
übrige Kosten
- pauschaler Zuschlag bezogen auf die Personalkosten
- Zuschlag von 100 % bei Unternehmen
- Zuschlag von 85 % bei Forschungseinrichtungen
Was wird für den ZIM Antrag benötigt?
Genaue Informationen zu den Antragsunterlagen für FuE-Vorhaben finden Sie unter https://www.zim.de/ZIM/Navigation/DE/Formularcenter/formularcenter.html, hierzu gehören:
Antragsvordruck inklusive aller Anlagen
Darstellung des Antragstellers
- rechtliche Erklärungen
- Förderungen in den letzten drei Jahren
- bei Unternehmen zusätzlich:
- Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung
- Erklärung zur Einstufung als eigenständiges, verbundenes oder Partnerunternehmen
- bei privaten Forschungseinrichtungen zusätzlich:
- Vereinsregisterauszug, Satzung, Mitgliederliste
- bei gemeinnütziger GmbH: aktueller Handelsregisterauszug und Nachweis der Gemeinnützigkeit
Darstellung des Projektinhalts
- Begründung und Beschreibung der Zielstellung des Projekts und seiner Wirkungen
- Planung des Arbeitsablaufs
- ggf. Entwurf der Kooperationsvereinbarung
Umsetzung der beantragten Förderung
- Personal und Kostenplanung
- Angaben zur Bonität und Finanzierung des Eigenanteils
Markteinführungskonzept