Technologien suchen und finden - Technologietransfer


Für viele Innovationen sind Technologien die Grundlage - wie Forschung, Technologien und Unternehmen zueinander finden können


Vier regionale Hochschulen mit ihren Forschungsinstituten sowie eine Reihe von regionalen Forschungseinrichtungen sind Mitglieder in unserem Netzwerk und Ansprechpartner für neue Technologien:

Universität Bielefeld >>>
Universität Bielefeld - citec >>>
Universität Paderborn >>>
Universität Paderborn - CeOPP >>>
Universität Paderborn - Heinz Nixdorf Institut >>>
Universität Paderborn - Software Innovation Lab >>>
Universität Paderborn - TecUP >>>
Fachhochschule Bielefeld >>>
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo >>>
C-LAB, Paderborn >>>
Fraunhofer ENAS-ASE, Paderborn >>>
Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo >>>
Fraunhofer IEM, Paderborn >>>
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - inIT, Lemgo >>>
IWT-Institut, Detmold >>>


Daneben gibt es eine Reihe von Plattformen und Portalen, die einen Überblick über neue Technologien bieten


INNO-KOM
Mit der interaktiven Innovations-Plattform im Förderprogramm Innovationskompetenz (INNO-KOM) führt das BMWi Mittelständler und Industrieforschungseinrichtungen mühelos und schnell zusammen: Unternehmen finden online Forschungseinrichtungen, die passende wissenschaftliche Lösungen für ihre Forschungsfragen haben. Umgekehrt finden Forschungseinrichtungen Unternehmen, die ihre Forschungsergebnisse in den Markt bringen. Als weitere Maßnahme im Rahmen der BMWi-Transferinitiative unterstützt der INNO-KOM-Innovationskatalog den effektiven Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen.
https://www.innovationskatalog.de/IK/Navigation/DE/Home/home.html

INNO-KOM Forscherlandkarte
Mittelständische Unternehmen, die vom Wissenstransfer der Forschungseinrichtungen profitieren möchten, finden auf der interaktiven INNO-KOM Forscherlandkarte anwendungsorientierte wissenschaftliche Lösungen zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren: Kontaktdaten und Hintergrundinformationen zu Forschungsgebieten stehen per Mausklick bereit.
https://www.innovationskatalog.de/IK/Navigation/Karte/SiteGlobals/Forms/Formulare/karte-formular.html

Invention Store - Das deutsche Portal für geschützte Spitzentechnologien aus der Wissenschaft
Hier finden Sie die neuesten bereits schutzrechtlich gesicherten Technologieangebote aus über 250 wissenschaftlichen Einrichtungen. Anbieter der Technologieangebote im Invention Store sind Mitglieder der TransferAllianz e.V. (Technologietransfer- und Patentverwertungsagenturen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen).
www.inventionstore.de

TransferAllianz international
Die TransferAllianz hat ein breites internationales Netzwerk und persönlichen Zugang zu vielen Akteuren und Wissenspools in anderen Ländern weltweit. Auch engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter der TransferAllianz in verantwortlicher Funktion in diesen Netzwerken und können hier die Angebote, Interessensvertretung und Rahmenbedingungen entsprechend mitgestalten.
https://www.transferallianz.de/angebote/zugang-international/

Forschungsatlas Bioökonomie
Der Forschungsatlas Bioökonomie gibt einen Überblick, welche Hochschulen und Forschungseinrichtungen sich mit diesen Themenbereichen beschäftigen. HIer kann gezielt nach Akteuren, Bundesländern, FuE-Bereichen, Rohstoffen und Branchen gesucht werden.
https://biooekonomie.de/forschungsatlas_liste


Technologietransfer der Hochschulen auf Länderebene


Nordrhein-Westfalen:
PROvendis GmbH, Mülheim
PROvendis ist die Tochtergesellschaft von 28 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und neben Hochschulen und Universitätskliniken auch für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups tätig.
https://provendis.info/

Baden-Württemberg:
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH, Karlsruhe
TLB ist der Ansprechpartner für das Thema Innovationen für Erfinder, Hochschulen und Unternehmen. Als Partner der Wissenschaft und der Wirtschaft bietet TLB seit mehr als 20 Jahren maßgeschneiderte Services und intelligente Lösungen im Erfindungs- und Patentmanagement.
https://www.tlb.de/

Hessen:
Forschungsfinder Hessen
https://www.forschungsfinder-hessen.de/


Gut zu wissen


WIPANO
Innovationen, also neue Produkte und Dienstleistungen, sind die Triebfeder des Erfolges der deutschen Wirtschaft. Sie müssen möglichst bekannt sein und möglichst breit genutzt werden können, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Ziel der Innovationspolitik des BMWi ist daher nicht nur die Förderung des Entstehens von Innovationen, sondern auch deren rasche Verbreitung - durch Wissens- und Technologietransfer.
"WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" setzt genau hier an: Zum einen wird durch eine effiziente Sicherung und Nutzung von Geistigem Eigentum die wirtschaftliche Verwertung von innovativen Ideen und Erfindungen aus öffentlicher Forschung und die Nutzung des kreativen Potentials insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) unterstützt. Zum anderen wird die Überführung neuester Forschungsergebnisse in Normen und Standards gefördert.
https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/WIPANO/wipano.html

Foresight Fraunhofer – Zukunftsthemen für die angewandte Forschung
Die Anforderungen an das strategische Management von Organisationen sind durch die gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Entwicklungsdynamik stark gestiegen. Vorausschauendes Handeln, um die richtige Weichenstellung zur gegebenen Zeit zu setzen, basiert auf fundierten Zukunftsvorstellungen und ist eine der größten Herausforderungen, der sich Organisationen stellen müssen.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Rahmen eines Foresight-Prozesses einen systematischen Blick in die Zukunft geworfen, um aus potenziellen Technologien sowie gesellschaftlichen Herausforderungen strategisches Orientierungswissen abzuleiten und gleichzeitig eine Weiterentwicklung der Foresight-Methoden zu fördern. Eine Besonderheit an diesem Projekt ist neben dem systematischen, sehr breiten Scanning von Zukunftsthemen die umfassende Nutzung der Fraunhofer-Expertise über alle 72 Forschungsinstitute hinweg. Damit ist sie deutlich umfangreicher als bei vorausgegangenen Foresight-Prozessen.
https://www.innovationsforschung.fraunhofer.de/de/presse/foresight-fraunhofer.html