CLOU5 - Multiunktionale Kommunikations- und Kooperationsplattform

CLOU5 im Überblick:

  • EINE Plattform, die eine Vielzahl von webbasierten Instrumenten wie z.B. Dropbox oder Google-drive für den Dokumentenaustausch, Trello zur Aufgabenverwaltung, Skype für die Videokonferenz oder Xing zur Expertensuche vereint
  • alle Funktionen sind unabhängig von individuellen Hard- und Softwarekonstellationen nutzbar
  • CLOU5 bietet Clustermanagern und deren Mitgliedern Raum zur Entwicklung von cluster- und branchenübergreifenden Innovationen und/oder zur Realisierung gemeinsamer Projekte
  • Zielgruppe für die Plattform sind Cluster sowie Branchen- und Technologienetzwerke mit professionellem Clustermanagement


ClusterERFOLGE 09.09.2016
Clou5: Eine einzigartige multifunktionale Kommunikations- und Kooperationsplattform.
Quelle: BMWi.de
"CLOU5 - Multiunktionale Kommunikations- und Kooperationsplattform"

S. 46-49 in "Cross-Cluster-Erfolge. Servicekonzepte für clusterübergreifende Kooperationen", Publikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, März 2016
 

Wissensvorsprung für Unternehmen


Bielefeld, 04.05.2015 Immer mehr große Unternehmen nutzen die Dynamik von Open Innovation. Dies ist ein Managementkonzept zur aktiven Einbeziehungen von Partnern und Kunden, um neue Produkte und Dienstleistungen zu generieren.

Um diesen Blick über den Tellerrand auch für KMU zu vereinfachen, trafen sich am 23.04.2015 die go-cluster Kompetenznetzwerke BalticNet-PlasmaTec e.V., InnoZent OWL e.V. und Food-Processing Initiative e.V. in Bielefeld zum Kick-off der Open Innovation Plattform CLOU5. Diese im Herbst 2015 startende Online Plattform soll dem Netzwerkmanagement, den Clustermitgliedern aber auch anderen Netzwerken durch clusterübergreifende Kooperation einfachen Zugang zu zielgerichteter Expertise bieten.

Wo vergleichbare Kooperationsplattformen wie LinkedIn oder Xing durch ihre breite Öffentlichkeit Unternehmen bei sensiblen Fragen oft abschrecken, setzt CLOU5 – Cross-cLuster Open innovation groUps auf das vertrauensbasierte Umfeld der Netzwerke. Individuelle Fragen und Probleme der Mitglieder können in verschiedenen offenen und geschlossenen Gruppen je nach Thema, Anlass oder Technologie diskutiert werden.

Die am Projekt beteiligten Cluster BalticNet-PlasmaTec e.V., InnoZent OWL e.V. und Food-Processing Initiative e.V. bringen Expertise aus den  unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie beispielsweise Plasmatechnologien zur Oberflächenmodifikation oder Desinfektion, den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Entwicklung vernetzter Produkte und neuer Dienstleistungen im Rahmen digitaler Geschäftsmodelle  sowie Entwicklungs-, Technologie- und Verarbeitungskompetenz rund um die Lebensmittelherstellung,  in die Plattform ein.

Von links: Norbert Reichl (FPI), Sabine Höfel (FPI), Alexander Schwock (BNPT), Katherina Ulrich (BNPT), Michael Kemkes, Ulrike Künnemann (beide InnoZent OWL)