5G4Industry
Projektergebnisse
Projektrückblick - Weitere Informationen
Januar 2021
Projektstart
Das Projekt „5G4Industry“ gewinnt den Förderwettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
April 2021
Infoveranstaltung
Neben Vorträgen von Herrn Dr. Torsten Musiol, Geschäftsführer der MECSware GmbH, zum Thema „5G Campusnetz – so einfach wie WLAN“ und Herrn Dimitri Block, tätig in der Technologieentwicklung Elektronik bei Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, zum Thema „Potenziale aus der Fertigung – Konvergenz unterschiedlicher Kommunikationsarten“ gab es für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an einer kleinen Umfrage teilzunehmen. Dabei bezeugten 5 von 30, dass sie bereits konkret überlegen, ein Campusnetz zu integrieren. 14 hielten das Thema für interessant – für 11 war es bisher noch gar kein Thema.
Juli 2021
Erste Ergebnisse
Nach einem halben Jahr Projektarbeit sind die repräsentativen 5G-Szenarien identifiziert und das Architekturkonzept beschlossen. In einem ersten persönlichen Treffen konnten diese und andere Erkenntnisse, natürlich unter Einhaltung der geltenden Corona-Vorschriften, vorgestellt und diskutiert werden.
September 2021
Virtual Exhibition der 2nd 5G.NRWeek
Bei der 2nd 5G.NRWeek lautete das Motto „Mit Sicherheit: NRW wird Leitmarkt für 5G“ und sie setzte so einen Fokus auf die IT-Sicherheit. Begleitet wurde diese Veranstaltungsreihe von der Virtual Exhibition, auf welcher Best Practices, experimentelle Pilotierungen und Feldversuche präsentiert wurden. Auch das 5G4Industry Projekt war natürlich mit dabei.
September 2021
5G.OWL Woche
Zusammen mit den IHK‘s Ostwestfalen und Lippe haben wir im September ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Wir haben gezeigt, welche spannenden Projekte es in der Region gibt und was 5G mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Als Teil der solutions Veranstaltungsreihe und in Ergänzung zur parallel stattfindenden 2nd 5G.NRWeek konnten wir so das Thema 5G noch näher in unsere Region holen und einen wichtigen Beitrag zur stattfindenden Diskussion beitragen.
Oktober 2021
Erste gemeinsame Begehung der SmartFactory
Das dritte Quartalstreffen rückt den Demonstrator in greifbare Nähe. Nach einem Impulsvortrag des Projektpartners Nuromedia über die AR-Technologie und einem Rundgang durch die Smart Factory, währenddessen unter anderem das automatisierte Hochregallager mit Digitalem Zwilling und das selbstfahrende Flurförderfahrzeug unter die Lupe genommen wurden, konnten weitere Schritte zur Definition des geplanten Demonstrators besprochen werden.
Dezember 2021
Chancen zum 5G-Einstieg in OWL
Ein Vortrag von Lukas Dalhoff, InnoZent OWL, im Rahmen des Transfer-Dialogs „5G in der Industrie“ auf dem Innovationcampus in Lemgo. Hier stellten hochkarätige Referent:innen verschiedene Themen mit Bezug zur 5G-Technologie vor, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mit Forschungserkenntnissen und Projektergebnissen zu hinterlegen.
Januar 2022
Bergfest
Die Bilanz des Projektfortschritts fällt äußerst positiv aus. Das erste Arbeitspaket konnte abgeschlossen werden und so ist unter anderem nun die Ressourcenmatrix für die drei Use Cases „AGV“, „AR-Wartung“ und „Hochregallager“ definiert.
Februar 2022
NRW-Wirtschaftsminister zu Besuch
Der NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und der Landtagsabgeordnete Matthias Goeken aus dem Wahlkreis Höxter trafen sich mit Vertreter:innen des Projekts 5G4Industry und des Competence Centers 5G.NRW in der SmartFactory OWL in Lemgo, um über den Mobilfunkstandard 5G als Umsetzungsbaustein im Digitalisierungs- und Industrie-4.0-Gesamtkonzept zu diskutieren.
März 2022
Wie gut fliegt Ihre IT?
Im Rahmen der Veranstaltung Digitale Zukunft @OWL – bei der insbesondere innovative und richtungsweisende Projekte aus der Region vorgestellt wurden – sprach Lukas Dalhoff von InnoZent OWL e.V. über die nächsten Entwicklungsschritte beim Thema 5G.
Juni 2022
5G für die Industrie von morgen
Kann mein Unternehmen bereits heute vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren? Diese Frage beantworteten wir gemeinsam in der Veranstaltung 5G für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0. Dabei stand das praktische Demonstrieren - neben dem theoretischen Fundament: Wo stehen wir bei 5G - im Vordergrund.
Oktober 2022
5G zum Anfassen
Bei einer weiteren Live-Demonstration mit dem 5G-Anwendungszentrum des Fraunhofer IOSB-INA konnt durch weitere praktische 5G-Anwendungsfälle in der Smart Factory OWL aufgezeigt werden, was 5G in der Produktion bedeuten kann. Dazu zählten mobile 5G-Anwendung in der Robotik, 5G-Dashboards und autonom fahrende Fahrzeuge.
November 2022
5G.NRWeek Jahreskonferenz
Im Kontext der 5G.NRW Projekt-Ausstellung präsentierten die MECSware GmbH und die Nuromedia GmbH das Projekt 5G4Industry im regen Austausch mit Forschungs- und Wirtschaftsvertreter:innen.
Im Panel war auch Torsten Musiol (MECSware) als Experte für 5G-Netze und die sichere Kommunikation in diesen eingeladen. Hier wurden Impulse zu Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunft von 5G-Netzen debattiert.
November 2022
5G als Nachhaltigkeitskatalysator
Auf der Veranstaltung „5G-Industry Campus Europe – 3 Jahre Innovationen für die Industrie 4.0“ wurde das Projekt von Nuromedia präsentiert. Ausgehend vom aktuellen Stand der 5G-Campusnetze in Deutschland über die zukünftige Entwicklung des 5G-Standards bis hin zu 6G wurden Einsatzszenarien im industriellen Kontext und Forschungsfragen diskutiert. Ein Schwerpunkt war das Potenzial vernetzter Systeme, neben den bekannten Möglichkeiten, sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Wirtschaftlichkeit von Prozessen oder Produkten zu steigern.
Dezember 2022
Projektlaufzeit verlängert
Die Laufzeit des 5G-Forschungsprojekts „5G4Industry“ wurde bis zum 31.03.2023 verlängert. Dies ermöglicht es dem Konsortium, die Projektziele zu erreichen und den Demonstrator in der SmartFactory OWL in Lemgo zu finalisieren.
Februar 2023
„5G4Industry“ goes „DeSIRe-NG“
Ein großer Teil des Teams aus dem Projekt 5G4Industry hat sich gemeinsam auf den Weg gemacht, um erfolgreich eine Skizze beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einzureichen.
Die Idee dabei ist: 5G- und 6G-Netze in ihrer Anwendung noch resilienter zu gestalten, damit Unternehmen auch zuverlässig die Leistungsfähigkeit von 5G und 6G nutzen können. Durch diesen Ansatz werden Störeinwirkungen auf die genutzten Netze minimiert oder sogar ausgeschlossen werden können, welches ein konkretes Bedürfnis von Unternehmen in der Nutzung von 5G und 6G widerspiegelt.
März 2023
Wir sind dran!
5G ist der nächste Schritt in der Entwicklung der Mobilfunkstandards und in der kabellosen Kommunikation. Im Rahmen der Veranstaltung Digitale Zukunft @OWL – bei der insbesondere innovative und richtungsweisende Projekte aus der Region vorgestellt wurden – stellten wir die Ergebnisse aus dem Projekt 5G4Industry vor.
März 2023
Ergebnisse, Ergebnisse, Ergebnisse
Die Anwendungsfälle, die im Projekt definiert wurden, sind
- ein „AGV“ (ein selbstfahrendes Fahrzeug),
- eine Augmented Reality gestützte Wartung und
- ein „Hochregallager“ (mit digitalem Zwilling)
deren Zusammenspiel in Lemgo in der Smart Factory OWL besichtigt werden kann.
Weiterhin wurden ein
- Management- und Planungstool
entwickelt, um Auslastungen und auch Lastspitzen zu antizipieren und daraus Folgerungen abzuleiten.
Wenn Sie das Planungs- und Managementtool für Ihr Unternehmen einsetzen möchten oder klären wollen, ob 5G auch für Ihr Unternehmen von Interesse sein wird, dann freuen wir uns, mit Ihnen gemeinsam dazu ins Gespräch zu kommen.
März 2023
Alles hat ein Ende
Das Projektkonsortium kommt zum letzten Mal zusammen: Raviv Elon (NUROMEDIA), Maxim Friesen (TH OWL), Tobias Hardes (SICP), Torsten Musiol (MECSware), Christian Tismer (NUROMEDIA), Gereon Führ (MECSware), Jasmin Buddenbohm (InnoZent OWL), Sabine Zenin (InnoZent OWL), Darius Schlangenotto (BENTELER), Lukas Dalhoff (InnoZent OWL) und Arne Neumann (TH OWL) (v.l.); leider konnten nicht dabei sein: Simon Oberthür (SICP), Marvin Ilian (SICP) und Simon Althoff (Weidmüller).

Foto InnoZent OWL