Digital.Verbunden.
Das Projekt Digital.Verbunden endet zum 31.12.2022. Die Angebote Social-Media Sprechtage, der Website-Check und die Webshop-Sprechstunden bleiben weiterhin bestehen und für Sie nutzbar. Schreiben Sie uns dazu gerne eine Mail.
Auch die Digital.Verbunden Projektseite bleibt weiterhin für Sie erreichbar. Auf der Seite finden Sie Handlungsempfehlungen, Wissensgrundlagen und weitere Inhalte rund um den digitalen Kundenkontakt.

Alexandra Franzisket, Creos Lernideen und Beratung GmbH, Bielefeld
„Der Workshop zum Thema Buyer Persona und Customer Journey hat uns noch mal aufgezeigt, wie breit gefächert die Gruppe unserer Stakeholder ist, was ihnen wichtig ist und wie wir sie erreichen.“
www.creos.de

Sonad Taner, Prokurist, BSA Kunststofftechnik GmbH, Gütersloh
„Über das Netzwerk von InnoZent OWL und Digital.Verbunden sehe ich im direkten Austausch, dass unser Unternehmen mit seinen Herausforderungen nicht allein dasteht. Das digitale Marketing ist ein wichtiges Thema für uns und ich bin dankbar für jeden Tipp aus dem Netzwerk, der uns einen Schritt weiterbringt.“
www.bsa-kunststofftechnik.de

Sabine Hintz, Senior Marketing Manager Raith GmbH, Dortmund
„40 Jahre Erfahrung in der Nanofabrikation, über 250 Mitarbeiter, Kundenbeziehungen in globalen Märkten. Das beschreibt Raith in einem Satz. Unsere Produkte sind sehr erklärungsbedürftig und der Dialog mit unseren Kunden eng. Bei einer solch spezifischen Kundengruppe erreicht man die geringsten Streuverluste durch gezieltes digitales Marketing. Hier im Austausch mit anderen Unternehmen zu stehen, von anderen zu lernen und die eigenen Vorgehensweisen zu reflektieren, schafft Erkenntnisgewinn und Klarheit. Sich aktiv an Projekten wie Digital.Verbunden zu beteiligen bietet die Möglichkeit eines wertvollen Austauschs, mit der Absicht auch weiterhin weltweit erfolgreich zu sein.“
www.raith.com
Digitale Kundenschnittstellen - Der digitale Zugang zum Kunden

Unternehmen bieten wir folgende kostenfreien Angebote:
- Informieren Sie sich zu zukunftsweisenden Technologien im digitalen Kundenkontakt auf dem jährlichen Digital Marketing Day
- Besuchen Sie unsere Fachveranstaltungen und holen Sie sich wertvolle Impulse
- Ermitteln Sie, welche digitale Kundenschnittstelle zu Ihrem Unternehmen passt, in unserem Quick-Check
- Holen Sie sich kostenfreie Einschätzungen in unseren Sprechstunden zu folgenden Themen: Website-Check, Social-Media, Augmented- und Virtual-Reality, digitaler Vertrieb
- Erzielen Sie Ergebnisse für Ihr Unternehmen in unseren Workshops
- Tauschen Sie sich aus und lernen von anderen Unternehmen in unseren Erfahrungsaustauschgruppen
- Lassen Sie sich in unseren Transfer-Challenges durch Startups und Studenten zu Herausforderungen des eigenen Unternehmens beraten
- Erarbeiten Sie sich die Grundlagen für die Umsetzung von digitalen Kundenschnittstellen in Ihrem Unternehmen im Rahmen unserer Pilotprojekte
Das Wiki zur digitalen Kundenschnittstelle
Die digitale Kundenschnittstelle versteht sich als eine digitale Kommunikationsmöglichkeit zwischen Anbietern und Abnehmern. Die Kommunikation an der digitalen Kundenschnittstelle ist demnach oft ein Dialog und geht vom Anbieter zum Kunden und zurück. Hierbei können allerlei Informationen und Daten über verschiedene Kanäle ausgetauscht werden.
Die Mehrwerte und die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und abhängig von der jeweiligen Technologie. Die Technologien und Einsatzmöglichkeiten finden Sie im DKS-Wiki
Augmented Reality >>> Bewertungsportale >>> Blogs >>> Chatbots >>> Cloud-Computing >>> CRM-System >>> Digitale Bezahlsysteme >>> E-Mail >>> E-Marketplace >>> Foren >>> | Instant-Messenger >>> Künstliche Intelligenz (KI / AI) >>> Mobile Apps >>> Online-Shop >>> Social-Media >>> Sprachassistenz >>> Track and Trace >>> Videokonferenz >>> Virtual Reality >>> Website >>> |
Das Projekt Digital.Verbunden. – Digitale Kundenschnittstellen setzen wir gemeinsam um mit unseren Partnern von der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Wirtschaftsförderung Dortmund

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
Das Projekt wird im Zeitraum vom 01.10.2019 bis zum 31.12.2022 durchgeführt.
