Erfahrungsaustausch: Mit zirkulärer Wertschöpfung Qualität, Innovationen und Märkte für Produkte und Dienstleistungen gestalten
Fotos: Eindrücke aus Erfahrungsaustauschgruppen von InnoZent OWL e.V.
Warum sich Circular Economy lohnt:
Aktuell beeinflussen uns drei große Entwicklungen, die das Thema Nachhaltigkeit / Circular Economy massiv treiben:
Politik
2016 traten mit der Agenda 2030 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Kraft, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Diese Ziele sind sowohl auf EU Ebene, als auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankert und werden langfristig zu veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen führen.
Wirtschaft
Anforderungen bezüglich der Nachhaltigkeit bekommen in der Wirtschaft eine zunehmende Bedeutung. So setzt bereits eine Reihe von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsstrategien oder Ansätze einer zirkulären Wertschöpfung und nutzt dies bewusst als Innovations- und Qualitätstreiber, um mit neuen Produkten und veränderten Geschäftsmodellen neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen oder bestehende zu sichern. Die damit verbundenen Anforderungen werden in die Lieferketten weitergereicht.
Daneben spielt auch eine längerfristig größere Unabhängigkeit von Rohstoffimporten eine zunehmende Rolle, insbesondere mit Blick auf deren Verfügbarkeit und Kostensensitivität. Hier bietet es sich an, Roh- und Wertstoffe im Kreislauf zu halten.
Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen stehen auch insbesondere bei der jungen Fachkräftegeneration hoch im Kurs.
Konsumenten und Kunden
Die Klimakrise trägt dazu bei, bestehende Lebens- und Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und zu verändern. Viele Menschen wünschen sich eine neue Balance zwischen Umwelt und Wirtschaft und damit auch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.
Im Rahmen unserer Erfahrungsaustauschgruppe können Sie sich mit weiteren Unternehmen zu Herausforderungen und Fragestellungen austauschen, die ihr eigenes Unternehmen aktuell oder zukünftig betreffen werden. Das Angebot gilt auch für dienstleistende Unternehmen:
- eigene Aufstellung für aktuelle und künftige Kundenanforderungen hinsichtlich einer Circular Economy
- Was bedeutet eine Circular Economy für meine Branche, für mein Unternehmen?
- Maßnahmenplanung für das eigene Unternehmen
- „Der Blick über den Tellerrand“ – Austausch und von anderen lernen
- Berichte aus den teilnehmenden Unternehmen, z.B. Vorstellung der eigenen Strategien & Aktivitäten
- bei Bedarf Impulse durch externe Fachreferenten
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Start: Gegenseitiges Kennenlernen, welche konkreten Fragen möchte ich bearbeiten?
- Produktdesign und -entwicklung: Welche Möglichkeiten bestehen bei Entwicklung und Design von Produkten und Dienstleistungen? Z.B. in Form von Nutzung unkritischer Materialien, umweltfreundlichen Verpackungen, effizienten Prozessen? Wie können Stoffkreisläufe ggf. geschlossen werden und Werkstoffe (= Wertstoffe) möglichst oft wieder verwendet werden?
- Entwicklung von Stoffkreisläufen: Wie können Stoffkreisläufe ggf. geschlossen werden und Werkstoffe (= Wertstoffe) möglichst oft wieder verwendet werden?
- Lieferketten: Wie können beim Einkauf Nachhaltigkeitskriterien in die Lieferantenauswahl und -bewertung aufgenommen werden? Wie können auch die Vorlieferanten eingebunden werden?
- Reverse Logistik: Wie können eingesetzte Roh- und Werkstoffe/Produkte durch eine reverse Logistik wieder zurückfließen?
- Normen, Standards, Zertifizierungen: Welche Normen, Standards und Zertifizierungen spielen hier eine Rolle bzw. Wie können bestehende Zertifizierungen genutzt werden?
- Geschäftsmodelle: Wie könnten neue Geschäftsmodelle aussehen?
- Digitalisierung: Wie kann Digitalisierung diese Ansätze unterstützen, z.B. Plattformen, Blockchains, IoT, Predictive Analytics, AR/VR, 3D Druck, etc.?
- Strategien: Wie können Circular Economy Strategien entwickelt und umgesetzt werden und wie kann Erfolg gemessen werden?
- Mitarbeiter: Wie kann ich Mitarbeiter dafür begeistern, aber auch mit Nachhaltigkeit Mitarbeiter binden und finden?
- Kunden: Wie nehme ich meine Kunden mit?
- Marketing: Wie kann ich meine nachhaltigen Ansätze sichtbar machen und mich vom Wettbewerb abheben? - Tue Gutes und rede darüber
Ihre Fragen …..
Die genauen Themen werden von der Gruppe jeweils für die nächste Sitzung gemeinsam festgelegt.
Wer
- produzierende und dienstleistende Unternehmen ab 10 Mitarbeitern, alle Branchen
- Geschäftsführung, Bereichsleitung, Personen mit Strategieaufgaben, Produktentwickler, Einkauf, etc.
- insgesamt: 10-12 Unternehmen, geschlossene Gruppe
Wie oft und wo
- 4-5 Treffen über einen Zeitraum von 18 Monaten
- die Termine werden von der Gruppe festgelegt
- ca. 3-4 Stunden Dauer pro Treffen, 2 Stunden für virtuelle Treffen
- Ort: wechselnd, nach Absprache bei den teilnehmenden Unternehmen, je nach Coronalage auch virtuell
Die Angebote wurden von 2019-2022 im Rahmen des Projektes CirQualityOWL durchgeführt, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW.
