5G4Industry


Projekt erfolgreich zum 31.03.2023 abgeschlossen.


5G-Netze für den industriellen Einsatz – von Core bis Access
Wir identifizieren in unserem Projekt Potentiale von 5G, definieren technische Anforderungen und wollen mit Ihrem Input und Ihren Erfahrungen in Richtung Zukunft gehen.

Die Rolle von InnoZent OWL e.V. im Projekt 5G4Industry
Als Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Ostwestfalen-Lippe wollen wir gemeinsam mit  Ihnen die Sichtweise der Unternehmen auf das komplexe Thema „5G in der Wirtschaft“ schärfen. Dazu bieten wir Ihnen an ihre Fragen und Anregungen in die Entwicklung von Anwendungsszenarien und letztlich auch der zu entwickelnden Werkzeuge einfließen lassen.

Ziele

  1. Charakterisierung von industriellen Anwendungen
  2. Gemeinsame Verwaltung und Provisionierung verschiedener Ressourcen
  3. Werkzeug für langfristige Ressourcenplanung mit Empfehlungen für Investitionsentscheidungen
  4. Ressourcenmanagementsystem: Kurze Zeitskalen
  5. Planungssystem: Mittlere bis lange Zeitskalen

Ergebnisse

  • Architekturkonzept und APIs
  • Managementsystem für Langzeit-Speicher und Netz-Ressourcen
  • Planungssystem zur bedarfsgerechten Ressourcenerweiterung
  • Testbed zur Erprobung und Evaluierung
  • Rückkopplung in Unternehmen und Standardisierungsgremien
     

Projektbeschreibung
Die Datenkommunikation und -verarbeitung in Industrieanlagen geht heute in der Regel von wohl bekannten Anwendungen und sorgfältig geplanten Ressourcen (Verarbeitung, Speicher, Netz) aus. Dies sichert Dienstqualität zu, beschränkt aber die Flexibilität. In Zukunft ist auch im industriellen Umfeld von sich schnell ändernden Anwendungsszenarien auszugehen, etwa durch die Einführung von Data-Analytics Anwendungen und die Integration anspruchsvoller Mensch-Maschine Schnittstellen (etwa Augmented Reality-Brillen für Techniker). Solche Anwendungen vereinen hohe Anforderungen an Datenraten und Latenz mit umfangreichen Datenverarbeitungsaufgaben, die wegen der Latenzanforderungen nahe bei der Nutzung (Ende-zu-Ende) erbracht werden müssen; zusätzlich können sich diese Anforderungen stark ändern. Zur Unterstützung solcher Anwendungen sind drahtlose Übertragungstechniken notwendig. 5G-Systeme können hier das Mittel der Wahl sein, da sie nicht nur drahtlose Übertragung, sondern ebenfalls Edge-Computing Möglichkeiten anbieten. Allerdings fehlt bisher eine Verwaltung unterschiedlicher Ressourcen (Verarbeitung, Speicher, Netz), die diese integriert und für die besonderen Anforderungen industriellen Szenarien nutzbar macht. Ebenfalls gibt es kein Werkzeug, langfristige Ressourcenplanung und Investitionsentscheidungen zu unterstützen (etwa, um in eigenes Spektrum zu investieren oder dies durch einen öffentlichen Provider zu beziehen). Dieses Projekt entwickelt ein Ressourcenmanagement- und ein Planungswerkzeug, die diese Entscheidungen kurz- bzw. langfristig unterstützen und auf industrielle Anforderungen und die Bedürfnisse von KMUs abgestimmt sind. Spezielle 5G-Basisstationen werden mit diesen Werkzeugen zusammenarbeiten; darauf baut eine AR-Anwendung auf, die in Fabrikanlagen getestet und demonstriert werden wird.

 

 


Das Projekt 5G4Industry wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird im Zeitraum von Januar 2021 bis März 2023 durchgeführt.

 

Projektpartner: