IP45G
Innovationsplattform 5G: industrielles Internet

Kontext:
In der Umsetzung von Industrie 4.0 und dem Industriellen Internet ermöglichen hoch integrierte Mikrosysteme die Verbindung von der physikalischen mit der digitalen Welt. Die Funktionalitäten umfassen mikrosystemtechnische Sensorik, Datenverarbeitung, Energieversorgung und Kommunikationsschnittstellen. Spezielle Anforderungen an die Systeme seitens einer großen Vielfalt von Produkt, Prozess- und Produktionsumgebungen führen zu hoch individualisierten technischen Lösungen. Insbesondere bei Forderungen nach Langzeiteinsatz sowie niedriger Ausfallrate bei ggf. kleinen Stückzahlen werden heutzutage grundlegend neue Anforderungen an die Methodik der Absicherung der Funktionalität gestellt. Bei der Entwicklung und Nutzung müssen die Disziplinen Software und Elektrik/Elektronik über alle Entwicklungsphasen hinweg in den Bereichen der Produktentstehung und auch -nachrüstung hochgradig miteinander interagieren. Das Vorhaben wird im Rahmen des Förderprogramms IKT 2020 – Forschung für Innovationen auf dem Gebiet „5G: Industrielles Internet“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Laufzeit: 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2019 (verlängert bis 31. März 2020)
Verbundkoordinator
Projektpartner neben InnoZent OWL
Zielsetzung
Das Projekt soll für die anderen Projekte der Forschungsinitiative als Innovations- und Austauschplattform fungieren. Ursprünglich war es als Begleitforschung konzipiert. Nun hat es mit den Arbeitsbereichen „Technologie und Anwendungen“, „Ökonomie und Nachhaltigkeit“ sowie „Standardisierung und Normung“ eigene inhaltliche Aufgabenstellungen. Darüber hinaus zeichnet IP45G noch für die Vernetzung und den Informationstransfer sowohl innerhalb als auch nach außen verantwortlich.
Mehrwert für das Netzwerk
Die Mitglieder von InnoZent OWL erhalten damit bereits zu Beginn der Entwicklung von Lösungen im 5G-Umfeld Einblicke in Technologien und umsetzungsrelevante Rahmenbedingungen sowie wichtige Anwendungsszenarien. Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben können Grundlage für eigene Entwicklungsvorhaben der Mitglieder sein.