Vom historischen 16. Jahrhundert bis zu lernenden Algorithmen künstlicher Intelligenz
20. Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V. im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Zur Jubiläums-Mitgliederversammlung am 20. September 2018 hatte InnoZent OWL in das LWL-Freilichtmuseum nach Detmold eingeladen. Am letzten Sommertag des Jahres und bei eindrucksvoller Aussicht waren am Donnerstagnachmittag 35 Mitgliedsvertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft „Im Weißen Ross“ zusammengekommen.

Foto: Dmitry Petrov
Führung durch das Freilichtmuseum
Bevor in der Versammlung am frühen Abend die Vereinsthemen Innovation, Digitalisierung und Fachkräfte im Fokus standen, wurde eine Führung in die ländliche Vergangenheit angeboten. Die an Originalstandorten abgebauten und wiedererrichteten historischen Häuser, wie z.B. das Wohnhaus der jüdischen Familie Uhlmann aus den 1930er-Jahren, waren beeindruckende Beispiele vergangener Alltagskultur. Die Atmosphäre und Ausstattung besichtigter Schlafstuben oder die Vorrichtung für Kochwäsche, die noch mit Hilfe von Kohlen und Feuer erledigt wurde, riefen bei so manchen Teilnehmern auch eigene Erinnerungen wach.
Mitgliederversammlung
Im Anschluss moderierten die Vorsitzende Tanja Krüger und Geschäftsführer Michael Kemkes die Mitgliederversammlung inmitten historischen Fachwerks.
Die erst für 2019 vorgesehenen Vorstandswahlen ließen Schatzmeister Dr. Friedrich Keine, VerbundVolksbank OWL eG, zügig zur Präsentation des Jahresabschlusses 2017 sowie zum Haushaltsentwurf 2019 kommen. Die Planungen sehen vor, die Aktivitäten im Bereich des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand gegenüber dem aktuellen Jahr zu verstärken und den Projektbereich nach Auslaufen von Business 4.0 OWL (Ende 2018) wieder auszubauen. Anträge zu den Themen „Zirkuläre Wertschöpfung“ und „Gestaltung der digitalen Kundenschnittstelle“ befinden sich konkret in der Bearbeitung und werden Ende September eingereicht.
Michael Kemkes stellte vor, dass neben dem etablierten SchuBS, Schule und Betrieb am (Freitagnachmittag und) Samstag in den Bereichen „Sozial“ und „Technik“, ein dritter Themenzweig in Planung ist. Um mittelfristig auch dem bereits aktuell spürbaren Nachwuchsmangel in der IT-Branche begegnen zu können, wird voraussichtlich ab 2019 ein „SchuBS IT“ in die Pilotphase gehen. Interessierte Unternehmen, die frühzeitig Kontakt zu potentiellen Fachkräften aufbauen möchten, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Auch zwei neue Mitglieder konnten im ersten Halbjahr 2018 im Verein begrüßt werden, die das Netzwerk mit ihren Themenschwerpunkten ergänzen: Stefan Mrozek, STARTUP LANDSCHAFT (Digital-Strategie, Startup-Gründung und E-Commerce; startup-landschaft.de) sowie Mike Aßmann, Business // Motivation // Personality (Unternehmer-, Teamtrainings und Firmenevents, Seminare und Vorträge im Bereich Führung und Motivation, mikeassmann.com).
Vorträge „Motivation und Führung“, „Künstliche Intelligenz“
Nach dem letzten Tagungsordnungspunkt übergab Tanja Krüger direkt an den ersten Referenten des Abends. In seinem Vortrag erläuterte Neumitglied Mike Aßmann, dass auch – und besonders – die Führungskraft im digitalen Zeitalter sich selbst und vor allem ihr Team individuell kennen(lernen) muss. Nur so können Fachkräfte nicht nur gefunden, sondern auch dauerhaft motiviert und gehalten werden. Entscheidend für den Erfolg eines Team ist, dass eine Führungspanne vom max. 7-8 Teammitgliedern nicht überschritten wird. Die persönliche Aufmerksamkeit einer Führungskraft gegenüber dem eigenen Team steht in direkter Wechselbeziehung zu dessen Motivation“, hebt Aßmann hervor.
Tanja Krüger, Geschäftsführerin der Resolto Informatik GmbH, rundete anschließend mit ihrem Vortrag die inhaltliche Vielfalt des Tages ab: von 500 Jahren vergangener Alltagskultur über die Herausforderungen der Gegenwart bis zu Perspektiven Künstlicher Intelligenz. Sie beschreibt, dass die Möglichkeit, anfallende Daten auszuwerten, die bereits heute erfasst, jedoch nicht unbedingt auch genutzt und analysiert werden, konkret: das Potential lernender Algorithmen, dazu geführt hat, dass sich zu eben dieser Technologie auch ein Markt entwickelte. Erfasste Prozess- und Umweltdaten wurden durch eine von Resolto konstruierte Software ausgewertet und können so nicht nur im Nachhinein bestimmte Ereignisse erklären, sondern vor allem auch im Vorfeld auf mögliche Vorfälle hinweisen. Aufgrund intensiver Lernphasen ‚versteht‘ der Algorithmus nach und nach die sogenannten gesunden von nicht gesunden Zuständen zu unterscheiden. Tanja Krüger erklärte abschließend: „Die nicht unumstrittene Entwicklung der Künstlichen Intelligenz kann auch ganz klar zum Vorteil von Menschen und Umwelt eingesetzt werden. Genau in diesen Bereichen gilt es, dass Forschung und Unternehmen gemeinsam weitere Fortschritte erzielen.“
Das Get-together bei Imbiss und Getränken in der besonderen Atmosphäre des alten Fachwerkhofes wurde abschließend dazu genutzt, den Tag Revue passieren zu lassen, Impulse für weitere Veranstaltungen und Themen zu diskutieren oder spannende und unterhaltsame Gespräche zu führen.
Aus Anlass des Jubiläumsjahres wurde die Veranstaltung von der Führung bis zum späten Ausklang auf der Terrasse durch ein Filmteam des Unternehmens FILMOND begleitet. Das fertige Video wird auf der Website zur Verfügung gestellt.
Fotografische Begleitung: Dmitry Petrov