Peer Group zur EU-Taxonomie-Verordnung erfolgreich gestartet

Vorstandsmitglieder, Geschäftsführungen, Vice Presidents und weitere Verantwortliche für Finanzen, Compliance und Nachhaltigkeit ausgewählter OWL-Unternehmen und -Banken starteten am 05. April 2022 eine Peer Group zur EU-Taxonomie-Verordnung.
In weiteren Treffen wollen sie den kollegialen Austausch rund um die topaktuelle Thematik fortsetzen.

Auf die Unternehmenspraxis heruntergebrochen, berichtete das virtuell gastgebende Compliance-Team von DMG MORI über eigene Erfahrungen bei der erstmaligen Anwendung der neuen Taxonomie-Anforderungen in ihrer Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Anschließend diskutierten die Peer Group-Teilnehmenden, die mit ihren Unternehmen ebenso bereits begonnen haben, sich mit der EU-Taxonomie-Verordnung auseinanderzusetzen, im vertraulichen Rahmen.

Foto: GILDE Wirtschaftsförderung
Peer Group zur top-aktuellen EU-Taxonomie-Verordnung: Die Organisator:innen von GILDE Wirtschaftsförderung, InnoZent OWL e.V. und der WEGE Bielefeld mit Teilnehmenden aus 13 OWL-Unternehmen.


„Alle eingeladenen Unternehmen und Banken haben sich am Auftakt der Peer Group beteiligt,“ freut sich das Organisationsteam über das erfolgreiche Treffen mit 19 Teilnehmenden von Atos, Claas, DMG Mori, Dr. Kurt Wolf, Melitta, Miele, Phoenix Contact, Schüco, Seidensticker, Sparkasse Bielefeld, Volksbank Bielefeld-Gütersloh, WAGO und Weidmüller. 

Die EU-Taxonomie-Verordnung, die den „European Green Deal“ erfolgreich umsetzen soll, wird in den nächsten Monaten um weitere EU-Umweltziele erweitert und zunehmend auch um soziale Aspekte ergänzt, die sich etwa aus neuen Gesetzgebungen zur Lieferkette ergeben. Neben dem Gesetzgeber prägen vor allem aber auch Markt- und Finanzpartner die wachsende Bedeutung um Inhalte und Anforderungen der EU-Taxonomie. Somit müssen zunehmend auch mittelständische Unternehmen gegenüber ihren Kunden und Auftraggebern entlang der EU-Taxonomie relevante Kennzahlen zu Nachhaltigkeit und Circular Economy ausweisen, selbst wenn sie noch nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable-finance/eu-taxonomy-sustainable-activities_de?etrans=de

Das zweite Treffen findet am 29. September 2022 bei der Seidensticker Group in Bielefeld statt. 

Die Peer Group wird von der GILDE Wirtschaftsförderung, InnoZent OWL e.V. sowie der WEGE Bielefeld organisiert und durchgeführt. 
 


Eine Veranstaltung im Rahmen der Projekte CSR 4.0 | CSR-Kompetenzzentrum OWL und CirQuality OWL, gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW.