Organisations- & Strategieentwicklung, Moderation, Projektmanagement


"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht." Albert Einstein

Welches Unternehmen kennt das nicht?

  • Es gibt eine Vielzahl von Dingen, die für die Zukunft angegangen werden müssten,
  • Umstände, die eine interne Anpassung erfordern,
  • gute Ideen, welche neuen Produkte und Leistungen für Kunden interessant sein könnten,
  • Vorstellungen, wie man sich strategisch aufstellen könnte oder müsste,
  • und einiges mehr.

Aber vieles wird nicht angegangen, weil das Tagesgeschäft Vorrang hat und konkrete Ergebnisse vorweist, während strategische Aktivitäten zunächst Zeit und Geld kosten und die Ergebnisse am Anfang noch ungewiss sind. Oder womit startet man zuerst, und was kann noch warten? Trotzdem sind diese Schritte heute notwendig, um in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Und in der Regel reichen 3-4 gut organisierte Workshops, um Ideen zu sichten, zu bewerten, zu priorisieren und deren Umsetzung zu planen.

Wir unterstützen Sie dabei, wie ein Prozess für die interne Standortbestimmung in Ihrem Unternehmen aussehen kann, wie er praktisch umgesetzt werden kann, wer an den einzelnen Stellen beteiligt werden muss und welche Mittel dafür erforderlich sind.

Wir moderieren für Sie abteilungsübergreifende Workshops und dokumentieren die Resultate. Wir erarbeiten mit Ihnen eine Road Map, die die größten Nutzenpotentiale identifiziert, Projekte priorisiert und deren Umsetzung konkretisiert.

Durch den in der Regel abteilungsübergreifenden Prozess haben Sie auch Ihre Mitarbeiter mit ins Boot geholt und damit deren Unterstützung.

Bei Bedarf begleiten wir Sie auch während der anschließenden Umsetzungsphase.
Wir unterstützen Sie bei allgemeinen betrieblichen Fragestellungen, aber auch insbesondere bei den folgenden Themen:

  • Strategie- und Zukunftsthemen
  • abteilungsübergreifende Koordination
  • Einbeziehung von Mitarbeitern
  • Optimierung von Geschäftsprozessen
  • IST-Analyse und Soll Konzeption
  • Ideenfindung und -bewertung
  • Open Innovation Ansätze
  • Cross-Innovationen – Einbeziehung neuer Branchenfelder
  • Kooperationsanbahnung und Netzwerkentwicklung / -begleitung mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen aus der Wirtschaft
  • Digitaler Wandel
  • Entwicklung digitaler Strategien
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Auswahl und Einführung neuer Software
  • ….