Zirkuläre Elektronik auf der Hannover Messe

Elektronik enthält wertvolle Ressourcen, daher sollte sie kreislauffähig sein. Im Rahmen der Hannover Messe veranstaltete das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Regionaldialog zum Thema „Zirkuläre Elektronik“ auf dem OWL Gemeinschaftsstand. 

Prof. Dr. Martin Faulstich, INZIN e.V.; Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Hochschule Bielefeld; Lutz Freiberg, Kreis Minden-Lübbecke; Astrid Burschel, WAGO GmbH & Co. KG; Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V.; Cornelius Laaser, MUNV NRW und Almut Rademacher, owl maschinenbau e. V. diskutierten über neue Chancen und bestehende Herausforderungen. 

Bild: OstWestfalenLippe GmbH


Das Gespräch kam vor dem Hintergrund der „Austauschplattform zirkuläre B2B Elektronik“ zustande. Diese Initiative wird getragen von InnoZent OWL e.V., in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, der Fachhochschule Bielefeld / CirQuality OWL und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW.
 
Mehr zur Austauschplattform finden Sie hier
 

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.