Kann mein Unternehmen bereits heute vom neuen Mobilfunkstandard 5G profitieren?
Diese Frage beantworteten wir gemeinsam in der Veranstaltung 5G für die Industrie von morgen – Digitalisierung in der Industrie 4.0.
Dabei stand das praktische Demonstrieren - neben dem theoretischen Fundament: Wo stehen wir bei 5G - im Vordergrund.

Teilnehmende der Veranstaltung an einem Demonstrator in der Smart Factory OWL, Foto Arne Neumann, inIT Lemgo.
Die Firma MECSware stellte eine eigene Firmenlösung (Evaluation Kit) vor und stellte dar, dass 5G so einfach wie WLAN sein kann. Ebenso wurde die 5G Umgebung in der Smart Factory OWL durch die Firma MECSware dargestellt.
Die TH OWL, der SICP und Nuromedia stellten Use Cases aus dem Projekt 5G4 Industry vor. Nuromedia stellte die Fernwartung einer Maschine mittels HoloLense Brille vor.
Der SICP und die TH OWL stellten ein Planungs- und Managementtool für die industrielle Kommunikation vor. Dabei wird es möglich sein, sowohl kurzfristige als auch langfristige Planung innerhalb einer 5G Umgebung vorzunehmen. Dies sind Herausforderungen, denen Unternehmen im alltäglichen Geschäft ständig begegnen.
Bei unserer nächsten Veranstaltung am Mittwoch, den 26.10.2022, freuen wir uns sehr mit dem 5G-Anwendungszentrum des Fraunhofer IOSB-INA, weitere praktische 5G-Anwendungsfälle in der Smart Factory OWL aufzuzeigen, was 5G in der Produktion bedeuten kann. Dazu zählen mobile 5G Anwendung in der Robotik, 5G Dashboards und autonom fahrende Fahrzeuge.
Das Projekt 5G4 Industry wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Projekt wird im Zeitraum von Jan 2021 bis Dez 2022 durchgeführt.
Weitere Partner neben InnoZent OWL
