Industrial Pioneers OWL – Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigen Lösungen für die Produktion von morgen
Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Neue Ansätze zeigen 54 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus OstWestfalenLippe in der virtuellen Innovationschau „Industrial Pioneers OWL“, die von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau in Kooperation mit dem Spitzencluster it´s OWL organisiert wird. In einer 360-Grad Welt können Interessentinnen und Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik 72 Lösungen in zehn Themenräumen erkunden. Begleitetet wurde die Innovationsschau vom 19. April bis 4. Mai 2021 durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen und Expertengesprächen. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz: Mit über 2.000 Besucher:innen in der 360 Grad-Welt und über 1.000 Teilnehmer:innen an dem Veranstaltungsprogramm hat die Innovationsschau eine große Resonanz gefunden. Die Vorträge sind online unter www.industrial-pioneers-owl.de zu finden.

Bild: owl maschinenbau e.V. www.industrial-pioneers-owl.de
Die virtuelle Leistungsschau ist die digitale Transformation des OWL Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe, den OWL GmbH und owl maschinenbau seit zwölf Jahren als Visitenkarte für den Hightech-Standort OWL und als Treffpunkt für die Region organisieren. Da die Messe in diesem Jahr nur digital stattfindet, haben sich Veranstalter und Partner für ein eigenes Format nach der Messe entschieden. „Industrial Pioneers OWL zeigt die Innovationskraft der Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke in OWL und bietet viele Impulse für den Einsatz neuer Technologien und Formen des neuen Wirtschaftens. Die Gemeinschaftsaktion hat eine hohe Aufmerksamkeit in der Region und darüber hinaus gefunden. Das zeigen die Besucherzahlen der virtuellen Welt und des Veranstaltungsprogramms – und die rund 100.000 Impressionen auf Social Media. Wir haben viele positive Rückmeldungen von Partnern, Besucher:innen und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft erhalten,“ erläutert Wolfgang Marquart, Prokurist der OstWestfalenLippe GmbH.
„Mit der virtuellen Leistungsschau ist es uns gelungen, Lösungen und Kompetenzen aus OWL zu präsentieren und mit den Unternehmen in den Dialog zu treten. Wir haben dazu eine attraktive virtuelle Welt geschaffen, die zum Erkunden einlädt. Mit unserem Veranstaltungsprogramm haben wir die Möglichkeit gegeben, sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen“, ergänzt Almut Rademacher, Geschäftsführerin owl maschinenbau e.V. „So haben wir ein Format geschaffen, das auf die Bedarfe der Unternehmen in OWL zugeschnitten ist und die starke Kooperationskultur in OWL eindrucksvoll demonstriert“.
Zehn Themenräume mit 72 Lösungen
Die Forschungsansätze und Anwendungen sind für die Besucherinnen und Besucher übersichtlich in zehn virtuellen Themenräumen aufbereitet. Themenfelder sind Maschinelles Lernen, Digitaler Zwilling, Digitale Plattformen, Industrial APP Marketplace, Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt, Digitale Transformation, Open Innovation, Zirkuläre Wertschöpfung, Smart Food Technologies und Zukunftstechnologien Bau. In jedem Raum sind sechs bis zwölf Lösungen zu finden, die in Form eines Videos, einer interaktiven Präsentation oder einer 3D-Animation präsentiert werden.

Bild: owl maschinenbau e.V. www.industrial-pioneers-owl.de
Neben hochtechnologischen und digitalen Highlights lag dieses Jahr ein Fokus auf Ideen für Neues Wirtschaften. So präsentierte der Themenraum Zirkuläre Wertschöpfung richtungsweisende Good Practices und Ideen für eine nachhaltige Unternehmensstrategie. In Gesprächen mit den Verantwortlichen können Unternehmen prüfen, wie sie die Ergebnisse nutzen und von den Erfahrungen profitieren können.

Bild: owl maschinenbau e.V. www.cirqualityowl.de/videos-hmi/
Das sind die Industrial Pioneers OWL
Industrial Pioneers OWL wird von den folgenden Partnern getragen:
Beckhoff, Center for Applied Data Science, Centrum Industrial IT (CIIT), CirQuality OWL, Contact Software, CoR-Lab, Digital in NRW, Dixeno, Eisfeld Ingenieure, Energie Impuls OWL, Fachhochschule Bielefeld, Fachhochschule des Mittelstands, Fachhochschule der Wirtschaft, Fachwerkstatt Drücker, Food Processing Initiative, Founders Foundation, Fraunhofer IEM, Fraunhofer IOSB-INA, Goldbeck, Handwerkskammer OWL, Heinz Nixdorf Institut, Hilscher, Hochbau Detert, IG Metall, InnoZent OWL, Institut für industrielle Informationstechnik, Institut für Technische Energie-Systeme, it´s OWL, KEB, KI-Marktplatz, Knowtion, Lenze, Lippe zirkulär, NRW.Innovationspartner, Open Innovation City Bielefeld, OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau, PerFact, Phoenix Contact, Pioneers Club, Rexroth, Schüco, SICP Paderborn, Smart Food Technologies OWL, SSV Software Systems, Technische Hochschule OWL, Tosibox, Unity, Universität Bielefeld, Universität Paderborn, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein, Wago, Weidmüller, ZIG OWL
Weitere Informationen unter www.industrial-pioneers-owl.de
Programm Thementag zirkuläre Wertschöpfung: https://www.its-owl.de/fileadmin/PDF/Veranstaltungen/2021/Industrial_Pioneers_OWL/Tagesprogramm_ZW.pdf
Das Vorhaben CirQuality OWL wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
