Nachbericht: Auftakttreffen der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik
Foto InnoZent OWL e.V.
v.l.: Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Fachhochschule Bielefeld; Michael Kemkes, InnoZent OWL e.V.; Frank Wienböker, Kingspan STG-Beikirch GmbH; Jule Jeschonowski-Papstein, INZIN e.V.; Jürgen Kutter, InnoZent OWL e.V.; Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V.; Dr.-Ing. Marc Hesse, Universität Bielefeld; Mark Edler, Weidmueller Interface GmbH & Co. KG; Winfried Hovestadt, KEB Automation KG; Fabian Schoden, Fachhochschule Bielefeld; Anna Katharina Schnatmann, Fachhochschule Bielefeld; Gerd Bobermin, ZF Friedrichhafen AG; Andreas Habel, bvse; Dr. Eberhard Niggemann, Weidmueller Interface GmbH & Co. KG; Achim Schier, HARTING Stiftung & Co. KG; Christoph Pierenkemper, CP contech electronic GmbH; Rob van den Nieuwboer, Verenigde Maakindustrie Oost; Dr. Ewa Harlacz, INZIN e.V.; Christoph Rösgen, Bergischer Abfallverband; Gerd Mensching, AVEA GmbH & Co. KG; Cornelius Laaser, MUNV NRW
Virtuell dabei: Bärbel Mauer, MWIKE NRW; Prof. Dr. Kathrin Greiff, RWTH Aachen; Astrid Burschel, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG; Dr. Dieter Treytnar, edacentrum GmbH
Insgesamt 25 Vertreter:innen von Herstellern, Entsorgern, Verbänden sowie aus Wissenschaft & Forschung haben sich zum Auftakt der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik am 5. September 2022 in den Räumen der Fachhochschule Bielefeld getroffen. Zielsetzung ist es,
- die relevanten Akteursgruppen für den Bereich zirkuläre B2B Elektronik auf NRW-Ebene zu identifizieren, anzusprechen, ihre Themen sichtbar zu machen und sie zu vernetzen,
- zukünftige politische und gesetzliche Herausforderungen mit Blick auf die Circular Economy im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren und zu „übersetzen“,
- Förder- und Beratungsmöglichkeiten transparent zu machen,
- sinnvolle nächste Schritte für und mit den betroffenen Unternehmen zu identifizieren sowie
- einen Aktionsplan für zirkuläre B2B Elektronik in NRW zu erarbeiten.
Die Austauschplattform ist eine gemeinsame Initiative von InnoZent OWL e.V., der Fachhochschule Bielefeld und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW und CirQuality OWL.
Ein nächstes Treffen ist für den 1. Dezember 2022 bei der Firma Weidmüller in Detmold geplant.
Das Vorhaben Cirquality OWL wurde von 2019 - 2022 aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
