Nachbericht: 5. Elektronikforum OWL
Am 19.09.2019 fand das fünfte Treffen des Elektronikforums OWL statt. Gastgeber waren Frank Wienböker (Geschäftsführung) und Martin Jedral (Fachberatung im Außendienst Industrieelektronik) von der Kingspan Light + Air / STG-Beikirch GmbH aus Lemgo

STG-Beikirch GmbH ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten und Systemlösungen zur kontrollierten natürlichen Lüftung sowie für den natürlichen Rauch- und Wärmeabzug (RWA) in Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbauten. Kingspan ist weltweit führender Anbieter von isolierenden Dach- und Wandelementen sowie Systemen für die Gebäudehülle. In der neu gegründeten Unternehmensdivision „Kingspan Light + Air“ wurden die Kernkompetenzen und das Know-how gebündelt, mit dem Ziel, noch intensiver den ganzheitlichen Ansatz komplexer Systemlösungen rund um die Themen Licht, Luft, Sicherheit und Energieeffizienz für die intelligente Gebäudehülle zu verfolgen.

Daneben ist STG-Beikirch im Bereich der Industrieelektronik von der Planung bis zur Fertigung tätig. Hier wird der gesamte Lebenszyklus von Produkten begleitet: Vom Layout bis zur getesteten Leiterplatte, von der Beratung bei Entwicklung und Design über das Supply-Chain-Management inkl. Beschaffung der Bauelemente und Leiterplatten, multitechnologischer Bestückung, Prüfung und Verpackung, bis zur internationalen Lieferlogistik sowie einem umfassenden After-Sales-Service. Die EMS Dienstleistungen umfassen: Beratung, Entwicklung, Prototypen- und Musterbau, Prüftechnik, SMD-Bestückung, THT-Bestückung, Löten, Lackierung und Vergusstechnik, Baugruppen- und Gerätemontage, Qualitätskontrolle sowie einen Reparaturservice. STG-Beikirch entwickelt und fertigt elektronische Baugruppen und Geräte für die eigenen sowie für kundenspezifische Produkte. Das Branchenspektrum umfasst die Antriebs-, Regelungs-, Beleuchtungs-, Medizin- und Kommunikationstechnik sowie Weiße Ware.
Frank Wienböker und Martin Jedral führten durch das Unternehmen, das sich in den letzten Jahren auch in der Gebäudeautomation weiterentwickelt hat. Hier werden Daten über eine Cloud gesammelt, um für Fernwartungen zur Verfügung zu stehen. Vision ist, “To be the global leader in daylighting, ventilation and smoke management solutions for the sustainable built environment.”

Aktuell werden insbesondere neue Antriebe für Fenster entwickelt, die miniaturisiert in den Fensterprofilen integriert werden. Da die Fenster immer schwerer werden, ist eine Vergrößerung der mechanischen Leistung bei gleichzeitiger Energieeinsparung wichtig. Im Bereich der Beleuchtung spielt die LED Technologie eine große Rolle. Hier hat sich das Unternehmen auch insbesondere in der Beleuchtung von Kühlschränken einen Namen gemacht.
STG-Beikirch wächst mit seinen Kunden und deren Aufgaben und Anforderungen. Häufig kommen Kunden mit neuen herausfordernden Ideen, die dann bezüglich ihrer Umsetzung geprüft werden. Innovationen entstehen hier durch die engagierten Mitarbeiter, darüber hinaus gibt es ein betriebliches Ideenmanagement.
Das Thema Produktrecycling spielt ebenfalls eine große Rolle. Viele der eigenen Produkte werden so konzipiert und hergestellt, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer grundsätzlich recyclebar sind. Dieses Thema wird auch durch den ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.) unterstützt, in dem Frank Wienböker seit 2017 zum Vorstand des ZVEI-Fachverbandes Sicherheit gehört und hat eine große Bedeutung im Rahmen der Environmental Product Declaration (EPD). Diese stellt quantifizierte umweltbezogene Informationen aus dem Lebensweg eines Produktes oder einer Dienstleistung zur Verfügung, um damit Vergleiche zwischen Produkten oder Dienstleistungen gleicher Funktion zu ermöglichen. Eine EPD beruht auf unabhängig überprüften Daten aus Ökobilanzen, aus Sachbilanzen oder Informationsmodulen, welche mit der Normenreihe ISO 14040 konform sind und enthält ggf. weitere Angaben.

Pablo Bieder Entwicklungsingenieur aus der Prüf- und Automatisierungstechnik stellte in seinem Vortrag unterschiedliche Testverfahren sowie den Aufbau von Entwicklungsprojekten vor. Alle Antriebe beispielsweise werden zu 100% geprüft. Diese Daten werden für die Produkte gespeichert, da Antriebe im Brandfall funktionieren müssen; nachweisbar. Bei Elektronikteilen kann in der Chargenprüfung jedes einzelne Bauteil bis zum Vorlieferanten zurückverfolgt werden.
Geprüfte Qualität durch die Fertigung im eigenen Haus sowie umfangreiche und unabhängige Kontrollen, Tests und Prüfungen spielen bei STG-Beikirch eine wichtige Rolle, bestätigt durch ca. 40 Audits pro Jahr plus Audits von Großkunden.
Annik Erdmann (Marketing) stellte die Simulation der Funktionsweise einer Rauchschutz-Druckanlage mittels Virtual Reality vor. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Hilfe einer VR Brille eine Simulation von Rauchgasentwicklung sowie deren Entlüftung „live“ in einem brennenden Gebäude zu erleben. VR Simulationen werden zukünftig eine immer wichtigere Rolle für den Service und die Monteure spielen sowie als digitaler Zwilling für die Gebäudeleittechnik fungieren.
Das sechste Treffen des Elektronikforums OWL findet am 16. Januar 2020 bei der Stührenberg GmbH in Detmold statt.
ANMELDUNG
Projektseite
Fotos: InnoZent OWL e.V.
Das Elektronikforum OWL ist Bestandteil von CirQuality OWL und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
