KickOff des KMU-Begleitkreises in progressivKI
Am 12.05.22 trafen sich Vertreter von Elektronikunternehmen, KI- und eda-Forschung sowie Doktorandinnen und Doktoranden zu einem ersten Tagesworkshop zum Thema KI-Unterstützung im Entwurfs- und Fertigungsprozess von Leiterplatten in der Zukunftsmeile 2 in Paderborn.

Foto: InnoZent OWL
Organisiert und begleitet wird der Begleitkreis von InnoZent OWL unter der Führung von Jürgen Kutter. Prof. Dr. Harald Mathis vom Fraunhofer FIT sowie Prof. Dr. Marcus Stiemer von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg beleuchteten den Status quo sowie die Perspektiven eines KI-Einsatzes. Für das Projektoffice, das von dem InnoZent OWL Mitglied edacentrum aus Hannover geführt wird, gaben Dr. Werner John und Dr. Dieter Treytnar Einblicke in den aktuellen Stand des Gesamtprojektes progressivKI
Das erfolgreiche Auftakttreffen endete nach einer Stadtführung in Paderborn mit einem informellen Austausch beim Abendessen.
Zusammenfassung PhD Workshop Freitag, 13.05.2022
Junge ForscherInnen des Projekts progressivKI trafen sich am Folgetag zu einem Workshop über Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Elektronikentwurf. Die TeilnehmerInnen aus verschiedenen Teilen Deutschlands hatten dabei Gelegenheit, ihre Expertise im Bereich der künstlichen Intelligenz und selbstlernenden Algorithmen in Einklang mit den besonderen Anforderungen der Elektronikbranche zu bringen.

Hintere Reihe v.l.n.r.: Henning Siemen, Nima Ghafarian, Dennis Hemker, Jan-Philipp Roche. Vordere Reihe v.l.n.r.: Jan Krummenauer, Rebecca Ueltzen, Nina Mutzel, Ilda Cahani, Jad Maalouly. Foto: InnoZent OWL
Die NachwuchswissenschaftlerInnen erforschen und unterstützen im Rahmen ihrer Doktorarbeiten den Entwurf von effizienten und sicheren Systemen. Das Ziel ist eine modular strukturierte KI-Plattform für den Entwurf, um den Anforderungen an moderne Elektroniksysteme zu begegnen.
Der Begleitkreis von progressivKI bietet hierfür eine einzigartige Umgebung für den anwendungsorientierten Austausch zwischen akademischer Forschung und kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Das Vorhaben progressivKI wird gemäß der Förderrichtlinie „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ im Rahmen der Förderbekanntmachung „Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für das Fahrzeug der Zukunft“ aus Mitteln des BMWi gefördert.
Das Projekt wird im Zeitraum 1. April 2021 bis 31. März 2024 durchgeführt.