„Es gibt viel zu bewegen“ – Versammlung im Herzen intelligenter Bildverarbeitung
Die insensiv GmbH hat ihre Tore geöffnet und zahlreiche Mitglieder sind gekommen: zur 24. Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V. in Bielefeld. Bei strahlendem Sonnenschein fand am 1. September 2022 die erste Präsenz-Versammlung seit zwei Jahren statt.

Foto InnoZent OWL
Unternehmens-Besichtigung
Christian Gieselmann, Geschäftsführer der insensiv GmbH, führte interessierte Mitglieder durch seine Werkhallen und demonstrierte den Nutzen intelligenter Bildverarbeitung: Als Experte für kundenspezifische Kamerasysteme hat insensiv u.a. vollautomatische GasflaschenTauschAutomaten, Rücknahmeautomaten für Dosen und Getränkeflaschen oder auch eine kabelgebundene Drohne entwickelt; u.a. zum Einsatz in der Landwirtschaft (bei der Wildtiererkennung) oder zur Videoüberwachung bei Großveranstaltungen; www.insensiv.de

Foto InnoZent OWL

Foto InnoZent OWL
Rückblick auf das Geschäftsjahr
Nach dem Rundgang eröffnete Vorstandsvorsitzende Tanja Maaß die Versammlung und fasste das zurückliegende Geschäftsjahr zusammen: Der InnoZent OWL e.V. hat das zweite Corona-Jahr 2021 gut überstanden, auch wenn viele Unternehmensmitglieder mit den Widrigkeiten in den Lieferketten, der dynamischen Entwicklung der Rohstoff- und Materialpreise sowie der Energiekosten zu kämpfen haben.
Sowohl für die Geschäftsstelle als auch für Teile der Mitglieder kam der ZIM-Antragsstopp ab Oktober 2021 zwar überraschend, doch nach 11 Monaten ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM nun mit einigen Neuerungen wieder geöffnet; Ansprechpartner hierzu sind Sabine Zenin und Michael Kemkes
Schatzmeister Sebastian Schrader ergänzte: „Der Jahresabschluss 2021 zeigt ein erfolgreiches Ergbnis, das die Planungen übertroffen hat. Trotz der Corona-Zeit ist das Team gewachsen und die Einstellungen und Projekte tragen Früchte.“
Die F&E- und Transferprojekte wie 5G4Industry, KMU. Einfach Sicher. oder CirQuality OWL bildeten gerade in der ZIM-freien Zeit das Rückgrat der Geschäftsstellenarbeit.

Foto InnoZent OWL

Foto InnoZent OWL
Aus den Projekten und Leistungsbereichen
5G4Industry, 5G-Netze für den industriellen Einsatz – Potentiale und Chancen: Der 5G-Standard hat bereits eine relativ hohe Abdeckung erreicht. Für Unternehmen ist es besonders interessant, mittels 5G ein individuelles Campus-Netz errichten zu können, bei welchem die Daten sicher im eigenen Unternehmen verbleiben; Ansprechpartner Lukas Dalhoff
progressivKI, Unterstützung der Entwicklung von Elektroniksystemen mittels KI: Das Projekt wird mit insgesamt 18 Partnern durchgeführt und fokussiert die Entwicklung von KI für die Leiterplattenherstellung. Flankierend ist ein Begleitkreis aus Unternehmen im Aufbau, aus welchem die Daten generiert werden sollen, um die zu entwickelnde KI anlernen zu können; Ansprechpartner Jürgen Kutter
KoTeBi, Kombinatorisches Testen von TLS-Bibliotheken auf allen Ebenen: Das Projekt KoTeBi, neu gestartet am 1. Juli dieses Jahres, zielt darauf ab, sichere kryptografische Kommunikation im Bereich IT zu entwickeln. Um handhabbare Ergebnisse erhalten zu können, ist eine konkrete Umsetzung in der Industrie geplant; Ansprechpartner Ovidiu Ursachi
KMU. Einfach Sicher., IT-Sicherheit ohne Hürden: Die Weiterbildungsplattform, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, ist empfehlenswert für alle Mitarbeiter, um präventiv mehr IT-Sicherheit und Datenschutz aufzubauen; Ansprechpartner Anja Isenbort
CirQuality OWL, Zirkuläre Wertschöpfung: Aktuell entsteht in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld eine Austauschplattform für Zirkuläre B2B Elektronik, um das Thema nachhaltige Elektronik weiter zu diskutieren und in die Region zu tragen. Die Aktivitäten werden vom Umwelt- sowie vom Wirtschaftsministerium NRW begleitet; Ansprechpartner Ulrike Künnemann
SchuBS, Schule und Betrieb am Samstag: Die Entwicklung des seit 15 Jahren bestehenden Projekts hat von der Technik zu den selbständigen Zweigen SchuBS Pflege und SchuBS Informatik sowie auch zu digitalen Formaten in der Corona-Zeit und aktuell zur Erweiterung im Bereich Programmierung geführt. Im Gegensatz zu den Anfängen haben sich die Vorzeichen jedoch verkehrt: Früher bemühten sich die Schülerinnen und Schüler, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen und heute betreiben die Unternehmen großen Aufwand, um Auszubildende finden und halten zu können; Ansprechpartner PD Dr. Lydia Riepe
Förderberatung | ZIM, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand: Mit der Öffnung des ZIM-Programms Anfang August ist u.a. die essentielle Neuerung verbunden, dass zwischen zwei Bewilligungen nun 24 Monate liegen müssen. Viele Unternehmen forschen jedoch mehr. Seit 2020 gibt es aber auch einen gesetzlichen Anspruch auf steuerliche Forschungsförderung. Die Geschäftsstelle bietet konkrete Unterstützung, wie Anträge zu schreiben sind und leistet Hilfestellung durch spezifische Fachveranstaltungen; Ansprechpartner Sabine Zenin und Michael Kemkes
Weitere Informationen zu aktuellen Themen und Projekten finden Sie auch im aktuellen Jahresbericht 2021 | 2022

Titelbild: © iStock.com | yuoak
Verein und Netzwerk
Neben dem anstehenden 25-jährigen Jubiläum von InnoZent OWL in 2023 konnten zwei Mitgliedsunternehmen bereits im aktuellen Jahr feiern: Herzlichen Glückwunsch an Condor® MedTec zum 25-jährigen und an TEAM zum 40-jährigen Bestehen!
Als neues Mitglied heißt der Verein die Trenz Electronic GmbH mit Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thorsten Trenz sehr herzlich willkommen. Trenz Electronic entwickelt, fertigt, integriert und vertreibt FPGA- und SoC-Module für Unternehmen und Forschung. Schwerpunkte liegen z.B. im applikationsspezifischen HDL- und FPGA-Design sowie in der Hardware- und Software-Entwicklung, www.trenz-electronic.de

Foto InnoZent OWL
„Es gibt viel zu bewegen“, so Michael Kemkes in seinem Bericht der Geschäftsführung. Und dies betrifft nicht nur die Themen und Projekte des Vereins, sondern auch ein allgemein verändertes Miteinander: „Aus meiner Sicht wird alsbald eine weitere Bekannte als dritte Dimension die Unternehmen und ihre Anpassungsfähigkeit fordern. Vielleicht ist diese Herausforderung sogar die schwierigste von allen. Es geht um ein verändertes Miteinander, um neue Formen der Zusammenarbeit und Organisation von Unternehmen.“
Die Geschäftsstelle hatte das Thema aufgenommen und als Impuls im Anschluss an die Versammlung den Agile Coach und Organisationsberater Bernhard Bockelbrink eingeladen. In seinem Vortrag „Ein Leitfaden zur Entwicklung agiler und resilienter Organisationen“ stellte er den Wert der Sozialtechnologien für komplexe Problemstellungen in Unternehmen vor und hob dabei die Flexibilität des ‚Musterkoffers‘ Soziokratie 3.0 nach dem Prinzip hervor: „Organisationsentwicklung: Nur so viel, wie Sie brauchen.“ Nähere Informationen finden Sie hier
Im Anschluss genossen Mitarbeiter und Mitglieder vor den Hallen der insensiv GmbH gemeinsam die Verpflegung aus dem FoodTruck. Die Herausforderung, den frisch zubereiteten Burger möglichst unfallfrei zu essen, hielt etliche Teilnehmer nicht davon ab, einen zweiten zu bestellen.
