Erfolg für einen neuen Baustein des Berufsorientierungs-Projekts SchuBS

24 Schüler/innen aus dem IT Pilot-Projekt feierlich verabschiedet

 

SchuBS (Schule und Betrieb am Samstag) ist seit 12 Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich der vertieften Berufs- und Studienorientierung für Schulen im Kreis Paderborn.

Das mehrfach ausgezeichnete Projekt hat in diesem Jahr einen neuen, sehr aktuellen Schwerpunkt dazugewonnen, die Informatik - zunächst als Pilotprojekt und das gleich mit Erfolg.

SchuBS IT wurde an 18 Samstagen durchgeführt. Engagierte Kooperationspartner waren die IHK und Unternehmen des Netzwerks PIT (Paderborn ist Informatik) sowie das zdi-Zentrum der Paderborner Wirtschaftsförderung.

Ziel war es, den Schüler/innen die vielfältigen Aufgaben in der Informatik nahezubringen. Unter Anleitung wurden in verschiedenen Unternehmen Projekte mit jeweils anderen Kompetenz-Schwerpunkten der IT-Welt durchgeführt, um einen Überblick über die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Auswahl der Studien- und Ausbildungsberufe ist groß: Zum breiten Spektrum gehören u.a. die Aufgaben der Fachinformatiker/innen für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung auf der technischen Seite und die Aufgaben der IT-Systemkaufleute und Informatikkaufleute auf der kaufmännischen.

Dass aus dieser Vielfalt ein gewaltiger Nachwuchsbedarf entsteht, ist klar zu erkennen, und dementsprechend engagieren sich die Unternehmen, um den Nachwuchs zu fördern und für ihre Zukunftsaufgaben zu gewinnen.

SchuBS IT startete zusammen mit SchuBS Technik mit einem Praxisparcours am 8. März bei BENTELER. Alle 24 IT-Plätze wurden besetzt, und alle 20 Schüler und 4 Schülerinnen sind bis zum Abschluss dabeigeblieben. In diesem Jahr wurden die Schüler/innen während der Hälfte der Zeit von Connext betreut. An den anderen Tagen arbeiteten sie bei Net at Work, BENTELER, Webcellent, RTB, im bib und im ATIW. Projektträger ist InnoZent OWL.

Am 7. Dezember im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung wurden die verdienten SchuBS-IT-Zertifikate von Michael Uhlich, Bez.-Reg. Detmold, Vinzenz Heggen, stellv. Landrat des Kreises Paderborn und Jürgen Behlke, IHK Paderborn überreicht.

Das Projekt wurde durch das zdi-Zentrum Paderborn mit Mitteln der Regionaldirektion NRW und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft gefördert.

Ohne das Engagement der erfahrenen Mitarbeiter/innen der Unternehmen und ohne deren Ideen und Ressourcen wäre SchuBS-IT kaum möglich gewesen. Connext hat dabei den größten Anteil übernommen und dem Projekt von Anfang an ein Zuhause geboten.

Wie Jörg Kesselmeier gleich zu Beginn der Abschlussfeier ausführte, nimmt der Anteil an sichtbarer und versteckter IT stetig zu, und parallel dazu steigt der Bedarf an IT-Fachkräften. Kesselmeier machte deutlich: „In einem durchschnittlichen Auto sind 40-60 Prozessoren mit Hunderttausenden von Zeilen Code, das gilt auch für Technik im Krankenhaus, für die Elektronik in Ladesäulen für E-Autos und für vieles andere. Deshalb ist es eine gute Idee, sich mit IT zu beschäftigen, das sogar dann, wenn man nicht unbedingt Programmierer werden will. Ein Projekt wie SchuBS IT setzt relativ frühzeitig an. Alles was wir heute schätzen und für viel Geld kaufen, ist in wenigen Jahren veraltet. Die Entwicklung geht weiter und deshalb lohnt es, sich damit zu beschäftigen.“

Vinzenz Heggen unterstrich die Notwendigkeit, speziell im Kreis Paderborn Fördermöglichkeiten im Bereich Technik und IT für junge Menschen in der Berufsfindungsphase zur Verfügung zu stellen: „Ostwestfalen-Lippe gehört zu den innovativsten Regionen, nicht nur in NRW. Die Landesregierung hat OWL als eine der 5 Modellregionen ausgewählt. Als Träger ist unter anderem der Kreis, die Stadt Paderborn und die Stadt Delbrück ausgewählt worden. Die damit verbundenen Ziele zu erreichen, erfordert in Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung hochqualifizierte Arbeitskräfte. Deshalb ist es notwendig, Fördermöglichkeiten zu installieren, um auf dem Weg zur Berufsreife möglichst viel Unterstützung zu geben. SchuBS ist dabei ein wichtiger Baustein.“

Jürgen Behlke, IHK Paderborn unterstrich mit Zahlen, wie wichtig es ist, die Ausbildung in IT-nahen Berufen besonders im Kreis Paderborn zu stärken: „Circa 1/3 der IT-Ausbildungsverträge im Bezirk der IHK Ostwestfalen finden sich im Kreis Paderborn und der Bedarf der Unternehmen an neuen Auszubildenden steigt weiter an. Die Zahlen im Kreis Paderborn belegen das mit 9,4 % mehr IT-Ausbildungsverträgen von 2018 auf 2019. Das bedeutet auch: Der Standort für SchuBS IT in Paderborn ist ideal.“

Michael Uhlich, Bezirksregierung Detmold, unterstrich die Bedeutung von SchuBS IT aus schulischer Sicht: „Wir machen in der Schule eine ganze Menge, das ist eine gute und vernünftige Grundlage, trotzdem brauchen wir eine Initiative wie SchuBS IT, denn diese ist eine wichtige Ergänzung zu den Grundlagen, die in der Schule vermittelt werden.“

In der Abschlussfeier nahmen die Erfahrungsberichte der Schüler/innen einen zentralen Platz ein. Dort ließen sie noch einmal Revue passieren, was sie alles erlebt haben:

Viel Zeit nahm die Arbeit an einer Pizza-Bestell-App ein, die von Mitarbeitern und Auszubildenden von Connext betreut wurde. Dazu passte die Arbeit bei Net at Work hervorragend, in der die SchuBS-Teilnehmer/innen verstehen lernten, wie ein IT-Projekt strukturell aufgebaut ist. Und im ATIW erarbeiteten sie sich ein anderes wichtiges Thema, nämlich die Grundlagen der Datensicherheit und der Netzwerktechnologie, die beide eng miteinander verknüpft sind. Die hardwarenahe Programmierung, wie sie für viele Maschinen, Geräte und Gebrauchsge-genstände unentbehrlich geworden ist, war das Thema bei RTB, bei Benteler wiederum ging es um die Funktionsweise von Ticketsupportsystemen, und all das wurde abgerundet beim bib durch die Bildbearbeitung und bei webcellent durch die Grundlagen des Onlinemarketings und der Erstellung von Business Plänen.

Immer wieder wurde Teamarbeit in den Fokus gerückt, denn diese ist im späteren Berufsleben unentbehrlich.

Uwe Schoop vom zdi.Zentrum Paderborn resümierte die Erfahrungen aus dem Pilot-Projekt mit den Worten „SchuBS-IT ist ein großartiges Beispiel für realitätsnahe Berufs- und Studienorientierung. Das Engagement der Beschäftigten aus den beteiligten Unternehmen und die Einbindung ihrer Auszubildenden und Studierenden macht das Projekt zu einem Erfolgsmodell, das landesweit seinesgleichen sucht.“

Alle Beteiligten sind sich einig: Das erfolgreiche Projekt wird 2020 fortgesetzt! Zusätzlich zur Förderung im Kontext der zdi-Landesinitiative wird der Verein Paderborn ist Informatik SchuBS IT fördern. Bekannt ist bereits, dass sich zwei weitere Unternehmen beteiligen werden.

Die Abschlussfeier von SchuBS Technik, bei der die rund 70 Teilnehmer/innen ihr SchuBS-Zertifikat überreicht bekommen, findet am 18 Januar 2020 im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum statt.

 

 

Hier finden Sie den Text und eine Bildauswahl als PDF zum Download:

 

 

Projekte und Förderer:

 

 

Mit finanzieller Unterstützung durch: