Abschluß und Zertifikatsübergabe SchuBS 12 Technik

Am 18. Januar 2020 im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum


Im Januar 2020 wurden die Teilnehmer/innen des 12. SchuBS-Technik Durchgangs im BENTELER Aus- und Weiterbildungszentrum feierlich verabschiedet.
Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Schule versammelten sich, um den Absolventen als Lohn für ihre Mühe ihr verdientes Zertifikat zu überreichen.

Die begehrten SchuBS-Abschluss-Zertifikate bescheinigen eine freiwillige Teilnahme an rund 20 Wochenenden intensiver Berufsorientierung über fast ein Jahr hinweg außerhalb der regulären Schulzeit, jeweils Freitagsnachmittags und Samstags – all dies in der Werkstatt des BENTELER AWZ, in Labors der Universität oder im bib International College, zusätzlich unterstützt durch weitere berufsorientierende Bausteine wie Teamtraining, Kompetenzanalyse, u.a. Es ging um Metall- und Elektrotechnik und benachbarte Gebiete (einschließlich Robotik, Schweißen, Hydraulik und Mechatronik) in echter betrieblicher Atmosphäre, in der es eine Rolle spielt, wie man mit Vorgesetzten und Kollegen umgeht und mit betrieblichen Verhaltensregeln und Sicherheits¬bestimmungen zurechtkommt – für viele Mädchen und Jungen die erste Erfahrung dieser Art.

Viele Jugendliche wissen am Ende, ob sie weiter zur Schule gehen oder zunächst eine Ausbildung absolvieren möchten, in jedem Fall erhöhen sie so durch ihr persönliches Engagement die Chancen auf einen guten und passgenauen Anschluss, unter anderem in technischen Berufen des Handwerks oder der Industrie.

SchuBS wurde neben dem traditionellen Technik-SchuBS vor einigen Jahren um SchuBS Pflege erweitert und in diesem Durchgang erstmalig im Bereich Informatik durchgeführt. Insgesamt 122 SchuBS Absolventen aus Gymnasien, Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen haben in diesem Jahr an SchuBS Technik, Informatik und Pflege teilgenommen. 24 Schüler/innen aus SchuBS Informatik und 20 Schüler/innen aus SchuBS Pflege wurden bereits im Dezember feierlich im Hotel Connext Vivendi bzw. in den Altenheimeinrichtungen verabschiedet.

An SchuBS Technik nahmen in diesem Jahr an den rund 20 Wochenenden 77 Schülerinnen und Schüler aus 7 Gesamtschulen, 5 Realschulen, 2 Gymnasien, 2 Sekundarschulen und 2 Hauptschulen des Kreises Paderborn teil. Die SchuBS-Technik-Absolventen waren zusammen mit ihren Eltern gekommen, um in einer Feierstunde ihre SchuBS-Zertifikate in Empfang zu nehmen und anerkennende Worte zu hören. In einer Ausstellung präsentierten die Teilnehmer ihre Arbeiten, die sie während der Projektzeit selbst angefertigt haben. Erstmalig haben sich außerdem Partnerunternehmen präsentiert, so dass Schüler/innen und deren Eltern eine weitere Gelegenheit hatten, Kontakte zu knüpfen.

Nach SchuBS ist vor SchuBS – der 13. Durchgang beginnt am 7. März.
Wer derzeit eine 9. Klasse im Kreis Paderborn besucht und an SchuBS teilnehmen möchte, sollte sich baldmöglichst für SchuBS Technik, IT oder Pflege bewerben – spätestens jedoch bis 21. Februar 2020.
Weitere Infos können in der Schule erfragt werden, bei Dr. Lydia Riepe, L.Riepe@innozentowl.de, InnoZent OWL, Technologiepark 11, 33098 Paderborn, oder online unter
https://www.innozent-owl.de/nachwuchskraefte-entwickeln/schubs-schule-und-betrieb-am-samstag/

Seinen Erfolg verdankt SchuBS Technik insbesondere den beteiligten Partnern, ohne deren Engagement – vor allem das der BENTELER Gruppe, der Universität Paderborn und dem bib International College – das Projekt nicht denkbar wäre. InnoZent OWL e.V. koordiniert alle Aktivitäten. Gefördert wird das Kernstück der Maßnahme – die Werkstattarbeit – durch den Kreis Paderborn und das Landesprogramm „ZdI – Zukunft durch Innovation“ (ZdI-Zentrum FIT Paderborn). Ergänzend fördert die Pahl-Familienstiftung das Projekt. Verschiedene Unternehmen tragen zu einem kleinen Teil ebenfalls zur Finanzierung bei. Die Projektpartner arbeiten seit Beginn von SchuBS eng mit Schulen der Region zusammen. SchuBS konnte seine Erfolgsquoten über die Jahre hinweg stetig steigern. Auch deshalb wurde das Projekt mit dem Ausbildungs-Ass 2014 und mit dem Siegel der Peter Gläsel Stiftung „Freunde des Berufswahl Siegel“ 2019 ausgezeichnet.

Hier finden Sie den Text und eine Bildauswahl als PDF zum Download:

 

Projektpartner und Förderer:

 

Mit finanzieller Unterstützung durch: