Mit Flexibilität und Kreativität durch die Corona-Zeit

22. Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V. im virtuellen Format


Am 28. September 2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V. erstmals im digitalen Format statt. Mehr als 30 Teilnehmer kamen im virtuellen Raum zusammen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich über aktuelle Entwicklungen für die Zukunft auszutauschen.

Corona im Spiegel der Mitglieder

Die Anwesenden berichteten von der eigenen Geschäfts- und Unternehmenspraxis, von den erfahrenen Handicaps und vor allem auch von den neu gewonnenen Möglichkeiten, die in der Corona-Zeit entdeckt wurden. Nahezu alle positiven Erfahrungen beruhten dabei nicht zuletzt auf flexiblen und kreativen Lösungen. Es wurde deutlich, dass die Organisationen, in denen der Innovationsgedanke generell verankert ist, besser durch schwierige Zeiten kommen und an Resilienz gewinnen können.

Etliche Mitglieder konnten ungeachtet der Corona-Entwicklungen von guten und auch nachhaltigen Erfahrungen für die Zukunft berichten, z.B.: Digitalisierung von (Geschäfts-)Bereichen, die ohne persönlichen Kontakt kaum denkbar schienen, Ausweitung von Hilfestellungen und Beratungsangeboten für Herausforderungen durch die Corona-Zeit, Entdeckung neuer Produkte und Geschäftsfelder sowie anhaltendes Interesse an Forschung und Innovation.
Gleichwohl wurde auch von negativen Auswirkungen berichtet, die u.a. durch den großen Einbruch in der Automobilbranche oder auch bei Tätigkeiten spürbar wurden, die den zwischenmenschlichen Kontakt zur Grundlage haben.

Die erzählten Erlebnisse waren so vielfältig wie der Kreis der Mitglieder heterogen ist, sowohl bezogen auf die Branchendiversität als auch auf die Organisationsformen. Inzwischen vereint der InnoZent OWL e.V. Mitglieder aus den Bereichen Energie, Hochschule und Forschung, IT- und Ingenieur-Dienstleistungen, Logistik, Marketing, Weiterbildung und Organisationsentwicklung, produzierende Unternehmen, Recht und Finanzen, wirtschaftsnahe Einrichtungen, Verbände und Vereine; jeweils vertreten durch engagierte Einzelkämpfer oder auch Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern, Mitgliederübersicht
Besonders in dem persönlichen InnoZent OWL-Format des Erfahrungsaustausches (zurzeit zu den Themen Digitale Kundenschnittstelle und Zirkuläre Wertschöpfung) zeigen sich in den regelmäßigen Zusammentreffen unterschiedlicher beruflicher Kontexte die Vorteile: Synergien ausloten, Inhalte und Konzepte austauschen, Voneinander lernen.

Die in 2020 neu hinzugekommenen Mitglieder sind: BSA Kunststofftechnik GmbH, Gütersloh (inhabergeführter Spezialist für die Verarbeitung von Acrylglas und Polycarbonat im Bereich der Sicherheits- und Spezialverglasung), edacentrum e.V., Hannover (unabhängiges Netzwerk für Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft), und die Raumtänzer GmbH, Rheda-Wiedenbrück (Spezialisten für Augmented-Reality, Virtual-Reality, Mixed-Reality und 360 Grad Visualisierungen).

Berichte von Vorstand und Geschäftsführung

Vorstandsvorsitzende Tanja Maaß hob die neuen Schwerpunktprojekte KMU. Einfach sicher. (IT-Sicherheit in KMU), 5G4Industry (Planungs- und Managementsystem für 5G-Systeme mit zwei Pilotanwendungen) und progressivKI (KI bei dem Entwurf elektronischer Schaltungen) hervor; die beiden zuletzt genannten werden voraussichtlich Anfang 2021 starten.
Entsprechend der Anzahl der Projekte wächst auch die Geschäftsstelle weiter: Nach Robin Kruse als Projektleiter für DKS Digitale Kundenschnittstelle wurden Ovidiu Ursachi und Sabine Wolf für die Bereiche IT-Sicherheit und ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) eingestellt.
Der anstehende Umzug in die Zukunftsmeile 2 (ZM2) an der Fürstenallee in Paderborn, geplant für Ende Oktober 2020, untermauert weiter die Rolle der Geschäftsstelle als Transferpartner zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und die Kooperation mit der Forschung.

Die Projekte Digitale Kundenschnittstelle und CirQuality OWL (Projektleiterin Ulrike Künnemann) sind im Herbst 2019 bereits erfolgreich gestartet und werden im Rahmen von EFRE.NRW 2021-2027 durchgeführt. Die für 2020 geplanten (Fach-)Veranstaltungen konnten bisher problemlos durch digitale Formate kompensiert werden.

Der Jahresbericht 2019 | 2020 dokumentiert ausführlicher auch die weiteren Inhalte des vergangenen Jahres und bietet eine generelle Übersicht zu den Arbeitsschwerpunkten des Vereins und der Geschäftsstelle.

Außerordentliche Vorstandswahl

Nachdem Dr. Keine bereits in der Mitgliederversammlung 2019 angekündigt hatte, sein Amt nur für ein weiteres Jahr übernehmen zu können, wurde die Position des Schatzmeisters in einer außerordentlichen Wahl neu besetzt. Als Nachfolger wurde einstimmig Sebastian Schrader von der VerbundVolksbank OWL eG gewählt.

Der aktuelle Vorstand ab 28.09.2020 setzt sich damit für die Amtszeit bis zur Mitgliederversammlung 2021 wie folgt zusammen:

Tanja Maaß, geb. Krüger, Resolto Informatik GmbH, Vorstandsvorsitz
Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn, stellv. Vorstandsvorsitz
Sebastian Schrader, VerbundVolksbank OWL eG, Schatzmeister
Rudolf Broer, RTB GmbH & Co. KG, Beisitzer
Christian Gieselmann, insensiv GmbH, Beisitzer
Heike Käferle, TEAM GmbH, Beisitzerin
Andreas Keil, Beisitzer
Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker, inIT, Technische Hochschule OWL, Beisitzer

Dr. Keine verabschiedete sich persönlich von den anwesenden Mitgliedern. Er betonte den in der Vergangenheit immer stärker gewordenen Netzwerkgedanken als Voraussetzung für die Mehrwerte, die von und für die Mitglieder geschaffen werden. Das Netzwerk sei eine fundierte Basis für die Zukunft des Vereins.

Der Blick nach vorn

Ursprünglich hervorgegangen aus einer Klausurtagung im Jahr 2014 wurde das InnoZent OWL-Strategiepapier auch in Zusammenarbeit mit dem Vorstand immer weiterentwickelt und für die kommenden Jahre angepasst. Insgesamt dienen die zusammengefassten Inhalte als roter Faden für die Arbeit der Geschäftsstelle und zur Ableitung regelmäßiger konkreter Maßnahmen, u.a. auch im Rahmen des Silber Labels der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) – ein Qualitätsindikator für Clustermanagements. Der Verein wurde bereits mit dem Silber Label ausgezeichnet und hat die letzte Re-Zertifizierung erfolgreich gemeistert. Das nächste Audit wird bereits vorbereitet.

Die Geschäftsstelle plant für 2021 weitere neue Projekte und auch - entsprechend des Bedarfs und der Nachfrage - eine verstärkte Antragsbegleitung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand ZIM. Die Personalressourcen werden perspektivisch weiter ausgebaut.

Der Vorstand und das Team der Geschäftsstelle freuen sich auf die Mitgliederversammlung 2021!

Tanja Maaß: „Vielen Dank an alle Mitglieder für die Teilnahme an der außergewöhnlichen Sitzung … hat Spaß gemacht!“

Prof. Gregor Engels: „Vielen Dank an Dr. Keine und alles Gute für den InnoZent OWL e.V.“