Wachstum, Wachstum, Wachstum … für gute Projekt- und Netzwerkarbeit

23. Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V.


Nachbericht zur Mitgliederversammlung im virtuellen Format am 22.09.2021

Entgegen ersten Planungen fand auch die diesjährige Mitgliederversammlung wieder als Online-Veranstaltung statt. Doch das Format war das einzige Zugeständnis der Geschäftsstelle an die Corona-Lage, denn sowohl strukturell als auch inhaltlich blickt der Verein auf ein wachstumsorientiertes Jahr zurück.

Foto: PHOMAX

Neue Technologieprojekte mit 5G und KI

Nach dem Umzug in die Zukunftsmeile 2, der die intensive Zusammenarbeit mit dem SICP und der Universität Paderborn nun auch räumlich festigt, starteten bereits zwei große Kooperationsprojekte erfolgreich in die Umsetzung: 5G4Industry und progressivKI.
In dem kleineren der beiden Projekte – 5G4Industry hat insgesamt 7 Partner – wird zum Einsatz von 5G-Systemen in Industrieanlagen ein Ressourcenmanagement- und Planungswerkzeug entwickelt, das auf industrielle Anforderungen und die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) abgestimmt ist. Partner in 5G4Industry sind die Forschungseinrichtungen SICP und TH OWL sowie die Unternehmen und Anwendungspartner Benteler, MECSware, Nuromedia und Weidmüller. InnoZent OWL bildet hinsichtlich 5G in der Wirtschaft die Schnittstelle zu den KMU in der Region.
An dem Vorhaben progressivKI beteiligen sich unter der Leitung der Robert Bosch Car Multimedia GmbH insgesamt 18 Partner. Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung einer Unterstützung und der Automatisierung des Entwurfsprozesses für elektronische Systeme (EDA) durch KI. Aufgabe von InnoZent OWL ist hier die Aufnahme von Anforderungen, Prozessen und Anwendungsszenarien aus dem KMU-Bereich mit dem Fokus Industrieelektronik. Unternehmen aus der Wertschöpfungskette Industrieelektronik/Automatisierung können sich im Rahmen eines Begleitkreises sowohl in das Projekt einbringen als auch davon bereits projektbegleitend profitieren. Der Begleitkreis setzt sich aus 10 bis 12 Unternehmen zusammen, die im Rahmen von 3 bis 4 Workshops pro Jahr eingebunden werden. Interessenten sind jederzeit willkommen, sprechen Sie uns gerne an!

Neue Mitarbeiter als Projektleitungen und Ansprechpartner für das Netzwerk

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Michael Kemkes, Sabine Wolf und Andreas Keil, bauen die Förderberatung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand und in weiteren Innovations- und Digitalisierungsprogrammen, wie Digital Jetzt und den MID-Gutscheinen (Mittelstand Innovativ & Digital) weiter aus. Zur steuerlichen Forschungsförderung als attraktive Fördermöglichkeit für alle Unternehmen, die Forschungsaktivitäten verfolgen, werden z.B. intensive Inhouse-Workshops durchgeführt. Um daneben die erfolgreiche Projektarbeit in den mittlerweile fünf laufenden Vorhaben sicherzustellen, kommt weitere personelle Verstärkung hinzu: bis Ende des Jahres 2021 wird die Geschäftsstelle auf insgesamt 11 Mitarbeiter angewachsen sein.
Zusätzlich zu den neuen Projektleitungen für 5G4Industry und progressivKI unterstützt eine weitere Mitarbeiterin den projektübergreifenden Bereich Transfer und Marketing und gestaltet die Ergebnisse aus den Projekten heraus als anwendungsfreundliche und umsetzungsorientierte Angebote für interessierte KMU.
Die Ansprechpartner für die unterschiedlichen Themenfelder stehen für Unterstützung und Fragen vonseiten der Mitglieder und aus dem Netzwerk jederzeit zur Verfügung innozent-owl.de/geschaeftsstelle/

Neue Mitglieder und Kompetenzen im Bereich Kommunikation und digitale Lösungen

Neben dem Wachstum im Bereich Projekte und Personal, begrüßten auch die teilnehmenden Mitglieder Verstärkung in ihren Reihen. Seit April 2021 konnten wir insgesamt drei neue Mitglieder herzlich willkommen heißen: den BVMW, das Unternehmen enpit und die Agentur NOW-Medien.
Durch den Wechsel der Kreisleitung steht dem Netzwerk nun Herr Hans-Jürgen Altrogge als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Paderborner BVMW ist die Interessenvertretung für die mittelständischen Unternehmen in OWL und setzt sich u.a. für Forderungen gegenüber der Politik ein.
Nach seinem IT-Studium in Paderborn wagte Herr Andreas Koop den Sprung in die Selbständigkeit und ist seitdem Geschäftsführer der enpit GmbH & Co. KG am Marienplatz in Paderborn. Das Unternehmen entwickelt individuelle digitale Lösungen und bietet dabei sowohl die notwendige Software- als auch Design-Kompetenz.
Die NOW-Medien GmbH & Co. KG aus Bielefeld unterstützt ihre Kunden bei der Erreichung von Kommunikationszielen und deckt dabei den gesamten Prozess von der passenden Strategie bis hin zur Content-Erstellung ab. Ansprechpartner bei NOW ist Geschäftsführer Patrick Schlütter.

Eine neuer (alter) Vorstand

Da die zweijährige Amtszeit des ehrenamtlichen Vorstands im September 2021 zu Ende gegangen ist, stand auch die Wahl eines neuen Vorstands auf der Agenda. Bis auf Herrn Rudolf Broer, der sich nach seiner vierten Amtszeit (2013 bis 2021) nicht mehr zur Wahl stellte, bot sich der gesamte Vorstand für weitere zwei Jahre an.

Der aktuelle Vorstand ab 22.09.2021 für die Amtszeit bis zur Mitgliederversammlung 2023 setzt sich wie folgt zusammen:

Tanja Maaß, Resolto Informatik GmbH, Vorstandsvorsitz
Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn, stellv. Vorstandsvorsitz
Sebastian Schrader, VerbundVolksbank OWL eG, Schatzmeister
Christian Gieselmann, insensiv GmbH, Beisitzer
Heike Käferle, TEAM GmbH, Beisitzerin
Andreas Keil, Beisitzer
Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker, inIT, Technische Hochschule OWL, Beisitzer

Und ein Vortrag zur kooperativen Unternehmenskultur

Dass Kooperationskultur in einem Unternehmen zu mehr Erfolg führen kann, ist wohl unbestritten. Doch dass sich dieser Erfolg nicht nur implizit wahrnehmen, sondern auch tatsächlich messen lässt, stellte Sabrina Schepers, Mitglied der Geschäftsleitung der Kottmann GmbH Paderborn in ihrem Vortrag „Messbarer Erfolg durch Kooperation“ vor.
Auch nach dem Ende von Agenda und Vortrag diskutierten die Mitglieder das Thema in einer offenen Fragerunde weiter. Nähere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier kottmann.com

Wir freuen uns auf ein persönliches Wiedersehen bei der Mitgliederversammlung 2022!