ONLINE-ANMELDEFORMULAR

CO2 Bepreisung als Innovationstreiber
Do, 22. Oktober 2020, 16-18 Uhr, Online Veranstaltung
Teams Videokonferenz (Lautsprecher, Mikrofon und Webcam sind erforderlich)
Um den Klimawandel zu bekämpfen, fordert der Volkswagen-Chef Herbert Diess eine höhere CO2-Steuer in Deutschland. "Ich halte den Preis für zu niedrig. Ich wünsche mir weiterhin eine höhere CO2-Steuer von der Politik", sagte Diess auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. „In Schweden haben wir mehr als 100 Euro je Tonne und das funktioniert gut".
In den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben.
In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Überblick geben
- wie sich CO2 Steuern europa- und auch teilweise weltweit entwickelt haben;
- wie sich CO2 Steuern auf Wirtschaft und Wachstum auswirken, insbesondere auch mit Blick auf zukünftige Innovationen;
- warum der deutschen Wirtschaft mit zu niedrigen CO2 Preisen langfristig Wettbewerbsnachteile erwachsen;
- warum zu niedrige CO2 Preise teuer für Steuerzahler und Gesellschaft werden;
- wie eine CO2-Steuer ausgestaltet werden muss, damit sie nicht zu einer Nettobelastung für Wirtschaft und Bürger wird, nicht die Staatsquote erhöht, sondern sich auf die Anreizwirkung zur CO2-Vermeidung beschränkt;
- wie CO2 Preise verträglichere Wirtschaftsformen wie z.B. die zirkuläre Wertschöpfung / Circular Economy fördern und positive Anreize schaffen.
Referent: Prof. Dr. Uwe Leprich, Energieexperte, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Podium
- Jürgen Behlke, Leiter der Zweigstelle Paderborn + Höxter, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
- Peter Gödde, Hauptgeschäftsführer, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe
- Joachim Goldbeck, Geschäftsführer, Goldbeck Solar GmbH, Hirschberg
- Thomas Köster, Konrad Adenauer Stiftung, Berlin
- Johannes Lackmann, Geschäftsführer, WestfalenWIND GmbH, Paderborn
- Klaus Meyer, VDI OWL e.V., Geschäftsführer Energie Impuls OWL e.V. / CirQuality OWL, Bielefeld
Eine kostenfreie Veranstaltung von InnoZent OWL e.V., der VerbundVolksbank OWL eG, Energie Impuls OWL e.V. und dem VDI – Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V.
Das Vorhaben CirQuality OWL wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
