ONLINE-ANMELDEFORMULAR

 


Nachhaltigkeit und Circular Economy:
Konkret, nachvollziehbar und glaubwürdig! Welchen Beitrag können Marketing und Controlling dazu leisten?


Do, 18.11.2021, 15:00-17:00 Uhr
ONLINE-VERANSTALTUNG

(Aufgrund der Corona-Lage wurde die Präsenzform in ein Online-Format umgewandelt!)

Setzt Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit oder Circular Economy? Und will nicht nur Gutes tun, sondern auch darüber „reden“ - aber nicht in den Verdacht des Greenwashings kommen? Und das Ganze auf der Grundlage messbarer Kennzahlen? Dieser komplexen Herausforderung stellen sich aktuell viele Unternehmen im B2B- sowie im B2C-Bereich und suchen Lösungswege.

Im ersten Teil unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Nachhaltigkeitsberichte von kleinen und mittelständischen Unternehmen professionalisiert werden können. Hierzu ist die Erfassung wichtiger finanzieller und nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Unternehmen notwendig, da ein messbarer Rahmen für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten benötigt wird. Was ist operativ im Rechnungswesen und Controlling notwendig, um sinnvolle Berichte zu erstellen und frühzeitig Potenziale und Risiken zu identifizieren? Am Beispiel der CO2-Verringerung durch Verzicht auf tierische Produkte werden exemplarisch die Aspekte Klimaschutz, Ökobilanz, CO2-Footprint, Travel-Management und (Reputations-)Risikomanagement in ihrer Messbarkeit, Wirkung und Nachverfolgung gezeigt.

Im zweiten Teil widmen wir uns dem Thema Marketing im Spannungsfeld von Aktualität und Nachhaltigkeit. Welchen Einfluss hat Marketing als Faktor für Nachhaltigkeit, wie kann ein nachhaltigkeitsorientiertes Marketing gestaltet werden und wie sehen Anforderungen an ein zukunftsfähiges Marketing aus?

Referenten

  • Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V., Einführung – Chancen einer Circular Economy
  • Prof. Dr. Carsten Padberg, Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) – Nachhaltigkeits-/ Circular Economy Controlling und Berichtswesen
  • Prof. Dr. Ralf Ueding, Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) – Marketing im Spannungsfeld von Aktualität und Nachhaltigkeit / Circular Economy 

Eine kostenfreie Veranstaltung von: Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Paderborn, InnoZent OWL e. V., IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und IHK Lippe zu Detmold im Rahmen des Projektes CirQuality OWL.

Das Vorhaben Cirquality OWL wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.