Praxisgespräch: Zukunft Rezyklat – Innovation gestalten, Kunststoffkreisläufe denken!

Termin: 17.11.2025 | Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Wie gelingt der Wandel zu einer echten Kreislaufwirtschaft bei technischen Kunststoffen? Bei dieser Veranstaltung geben wir einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Rezyklate:

Wir starten mit einem Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen, die die Transformation vorantreiben – darunter die neue Ökodesignverordnung und die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Im nächsten Schritt beleuchten wir die Verfahren, die heute Stand der Technik bei der Herstellung von Rezyklaten sind. Dabei sprechen wir über Herausforderungen bei Qualität und Verfügbarkeit.

Anschließend zeigen wir, wie Produktdesign mit Hilfe von Simulation systematisch unterstützt werden kann, um Rezyklate optimal in die Produkte zu integrieren. 

Zum Abschluss geht es um das Nutzungsende von Produkten: Was passiert in der Erstbehandlungsanlage? Welche Herausforderungen bestehen für Recycler, und wie müssen Produkte gestaltet sein, um in neue Kreisläufe eingebracht werden zu können? Es bleiben zudem genügend Zeit und Raum für Fragen und Diskussionen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
 

Referentinnen und Referenten

„Rezyklate – Herausforderungen für kontinuierliche Qualität und Quantität“
Ludger Wüller, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Kunststoff-Institut, Lüdenscheid

„Rezyklate in der Praxis – Herausforderungen und Lösungsansätze“
Tim Henken, Geschäftsführer/CEO, SITRAPLAS Group GmbH, Bünde

"Wie dick ist dick genug? Rezyklat innen, Neumaterial außen - simulative Antworten auf ein Praxisproblem."
Dr.-Ing. Marius Dörner, Chief Business Development Officer, IANUS - Simulation GmbH, Salzkotten

Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von InnoZent OWL e.V. (Projekt CE:FIRE), Kunststoff-Institut Lüdenscheid, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, IHK Lippe zu Detmold, Kunststoffe in OWL e.V., Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, ZVEI e. V. und Transferverbund Südwestfalen. 

inz_logo_700-400
kunststoffinstitut_luedenscheid
ihk_bi_logo
ihk_dt_lip_logo
cefire_logo
wfg_soest_logo
transferverbund_suedwestfalen_540-270
zvei_540-270
GetAttachmentThumbnail

Das Projekt CE:FIRE zirkulär.frugal.regenerativ wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes NRW durchgeführt.

Anmeldung

17.11.2025 Praxisgespräch: Zukunft Rezyklat – Innovation gestalten, Kunststoffkreisläufe denken! 

Pflichtangaben

Hinweis Fotos/Videos

Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos können, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird, von den Veranstaltern veröffentlicht werden. Bitte melden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag bei den Veranstaltern.

Wenn Sie zeitnah keine automatische Bestätigung erhalten, prüfen Sie bitte auch Ihren Junk-E-Mail-Ordner.

*Pflichtangaben

Ansprechpartnerinnen

Franziska Kley

Projekt CE:FIRE

Telefon: +49 5251 2055 - 920

E-Mail

Ulrike Künnemann

Zirkuläre Wertschöpfung, Digitalisierung
Projektentwicklung

Telefon: +49 5251 2055 - 915

E-Mail