ONLINE-ANMELDEFORMULAR
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Sobald Sie das Anmeldformular ausfüllen kommen Sie direkt auf die Warteliste und wir informieren Sie kurz vor der Veranstaltung, ob Sie teilnehmen können.
Workshop: Der Digitale Produktpass
Mi, 17.11.2021, 14:00-17:00 Uhr
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1 - 3, 33602 Bielefeld
Der digitale Produktpass soll als wesentlicher Treiber Circular Economy, Klimaschutz und umweltgerechtes Verbraucherverhalten voranbringen.
Der Pass ist ein Datensatz, der Informationen zu den Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen, aber auch zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst. Die Daten stammen aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und können in all diesen Phasen für verschiedene Zwecke genutzt werden (Design, Herstellung, Nutzung, Entsorgung).
Die Strukturierung umweltrelevanter Daten in einem standardisierten, vergleichbaren Format ermöglicht allen Akteuren in der Wertschöpfungs- und Lieferkette, gemeinsam auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten. Der digitale Produktpass ist zugleich eine wichtige Grundlage für verlässliche Konsumenteninformationen und nachhaltige Konsumentscheidungen im stationären wie auch im Online-Handel.
Im Workshop thematisieren wir u.a. die folgenden Fragen:
- Welche politischen und gesetzlichen Entwicklungen gibt es?
- Warum sollten sich Unternehmen schon jetzt mit ihm beschäftigen?
- Wie könnte eine Umsetzung technologisch aussehen und mittelstandsverträglich gestaltet werden?
- Welche Herausforderungen, Chancen und Mehrwerte bietet der digitale Produktpass für Unternehmen?
- Welche Branchen und Produkte müssen sich als erstes auf ihn einstellen?
- Wie können sich Unternehmen auf den Einsatz eines digitalen Produktpasses konkret vorbereiten?
Referent:
Dr. Holger Berg, Co-Head Research Unit Digital Transformation, Abteilung Kreislaufwirtschaft - Digitale Transformation, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Die Plätze sind begrenzt und werden insbesondere an Vertreter:innen von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vergeben.
Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von: InnoZent OWL e.V., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, IHK Lippe zu Detmold und Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM im Rahmen von CirQuality OWL. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe solutions – dem OWL Forum für Technologie und Innovation.
Das Vorhaben CirQuality OWL wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.
