ONLINE-ANMELDEFORMULAR

 


Einführung in die Ökobilanz


Di, 15.12.2020, 15:30-17:00 Uhr
Online Veranstaltung

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können wir die Veranstaltung leider nicht wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltung durchführen. Daraufhin haben wir die Veranstaltung neu konzipiert. Wir bitten um Ihr Verständnis!
 
Reihe: Ökobilanz – Basis für nachhaltige und zirkuläre Produkte und Dienstleistungen?
Wird die Ökobilanz künftig zum Standard? Was beinhaltet eine Ökobilanz? Wie komplex ist das Ganze? Und lohnt sich der Aufwand in der Praxis?
In unserer Reihe möchten wir in den ersten beiden Veranstaltungen grundlegend über Inhalte, Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung informieren. Daran anknüpfend wollen wir im Rahmen eines Unternehmenszirkels mit Ihnen über die Praxis einer Ökobilanzierung ins Gespräch kommen.

 
Teil 1: Einführung in die Ökobilanz
Di, 15.12.2020, 15:30-17:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Eine Ökobilanz (auch bekannt als Lebenszyklusanalyse, Umweltbilanz oder Life Cycle Assessment / LCA) ist eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges. Zur Ökobilanz gehören sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Produktes sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z. B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe).
Die Ökobilanz bietet ein wirkungsvolles Instrument, um Kriterien und Entscheidungshilfen für die nachhaltige, umweltfreundliche und zirkuläre Entwicklung von Produkten herzuleiten. Weitere Effekte können das Identifizieren von Einsparpotenzialen sowie die Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung von Investitionen, Logistikkonzepten und Lieferanten sein.
In der einführenden Veranstaltung werden die folgenden Themen, unterstützt durch viele Praxisbeispiele, adressiert:

  • Was kommt politisch und gesetzlich in punkto Green Deal und Circular Economy in den nächsten 1-3 Jahren auf Unternehmen zu?  
    Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V.
  • Was beinhaltet eine Ökobilanz / LCA und welche Normen und Richtlinien spielen für die Ökobilanz eine Rolle?  
    Dr.-Ing. Olaf Toedter, KIT Campus Transfer GmbH, Karlsruhe / VDI Fachbeirat Energie- und Antriebssysteme


Teil 2: Ökobilanz in der Produktentwicklung: Bewertung von Designalternativen mit dem Ecolizer
Do, 04.02.2021, 15:30-17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Anmeldung >>>

Teil 3: Unternehmenszirkel - Ökobilanzen in der Praxis: Windmöller GmbH, Detmold
Do, 18. Februar 2021, 15:00-17:00 Uhr
IHK Lippe zu Detmold,  Leonardo-da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold
Anmeldung >>>


Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Qualitätsbeauftragte, Produktentwickler und weitere Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.

Eine kostenfreie Veranstaltung von: Effizienz-Agentur NRW, InnoZent OWL e.V., Verein Deutscher Ingenieure - VDI Ostwestfalen-Lippe e.V.  und der IHK Lippe zu Detmold im Rahmen von CirQuality OWL 

Das Vorhaben Cirquality OWL wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördert.