Workshop „Globale Wettbewerbsfähigkeit durch frugale Innovation“

Termin: Do. 13.11.2025 | Uhrzeit: 13:00-17:00 Uhr  
Ort:  IOT Xperience Center, Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn 

Wie kann man in dynamischen Märkten wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig nachhaltige Lösungen entwickeln?  
 

Frugale Innovationen setzen auf das Wesentliche: Sie reduzieren Komplexität, schonen Ressourcen und eröffnen neue Märkte – lokal wie global. Der Workshop zeigt, wie Unternehmen mit einfachen, intelligenten Lösungen sowohl ökonomisch als auch ökologisch punkten können. 

Eröffnet wird die Veranstaltung von Stephan Bergman & Dr. Stephan Buse (TUHH). In ihrem Vortrag zeigen sie, wie frugales Produktdesign und ein entsprechend angepasster Innovationsprozess helfen können, mit weniger mehr zu erreichen – ganz im Sinne der drei R-Prinzipien: Reduce, Reuse, Recycle. Dabei wird die Brücke zur Kreislaufwirtschaft geschlagen und es werden Impulse für eine ressourcenschonende Produktentwicklung aufgezeigt. 

Anschließend beleuchtet Christian Koldewey (HNI & Fraunhofer IEM, Paderborn), welche wiederkehrenden Muster in frugalen Innovationen stecken und wie man sie gezielt für neue Lösungen nutzen kann.

Zwei spannende Unternehmensbeispiele zeigen, wie frugale Innovation im realen Kontext funktioniert – konkret, anwendungsnah und mit spürbarem Mehrwert. Zum Abschluss sind Sie gefragt! In einem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam Ideen und Lösungsansätze für frugale und gleichzeitig wettbewerbsfähige Innovationen.
 

Referentinnen und Referenten

Dr. Stephan Buse und Stephan Bergmann, Center of frugal Innovation der Technischen Universität Hamburg (TUHH)
Dr. Christian Koldewey; Heinz Nixdorf Institut & Fraunhofer IEM Paderborn
 

Ablauf

12:45 Uhr Eintreffen, Anmeldung und Kaffee
13:00 Uhr Begrüßung im IOT Xperience Center
13:15 Uhr Impulsvorträge
14:45 Uhr Pause zum Networking
15:00 Uhr Workshop frugale Innovationen in der Praxis 
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
 

Eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von InnoZent OWL e.V., TUHH Hamburg, Heinz Nixdorf Institut, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, owl maschinenbau e.V., IHK Lippe zu Detmold und IHK Ostwestfalen zu Bielefeld im Rahmen des Projektes CE:FIRE.

innozent_540-270
hni_540-270
fraunhofer_iem_logo
TUHH_logo-wortmarke_de_rgb
TIM_Signet_DE
owl_maschinenbau_logo
ihk_dt_lip_logo
ihk_bi_ow_logo
cefire_logo

Das Projekt CE:FIRE zirkulär.frugal.regenerativ wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes NRW durchgeführt.

Anmeldung

13.11.2025 Workshop „Globale Wettbewerbsfähigkeit durch frugale Innovation“ 

Pflichtangaben

Hinweis Fotos/Videos

Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos können, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird, von den Veranstaltern veröffentlicht werden. Bitte melden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag bei den Veranstaltern.

Wenn Sie zeitnah keine automatische Bestätigung erhalten, prüfen Sie bitte auch Ihren Junk-E-Mail-Ordner.

*Pflichtangaben

Ansprechpartnerinnen

Franziska Kley

Projekt CE:FIRE

Telefon: +49 5251 2055 - 920

E-Mail

Ulrike Künnemann

Zirkuläre Wertschöpfung, Digitalisierung
Projektentwicklung

Telefon: +49 5251 2055 - 915

E-Mail